Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Vertiefungskurs Ethik: Praktische Philosophie im Deutschen Idealismus    Sprache: Deutsch    Keine Belegung möglich
(Keine Nummer) Seminar     WS 2009/10     2 SWS     keine Übernahme    
   Lehreinheit: Philosophie    
 
   Zugeordnete Lehrperson:   Mohseni verantwort
 
 
 
   Termin: Dienstag   12:00  -  14:00    wöch.
Beginn : 13.10.2009    Ende : 02.02.2010
      Raum :   R09 S02 B18   R09S  
 
 
   Kommentar:

Die Philosophie des Deutschen Idealismus wird häufig als  der Höhepunkt europäischen Denkens bezeichnet. Es spricht daher fast jeder Forscher, der sich diese Epoche philosophischen Schaffens zum Arbeitsfeld auserkoren hat, von der enormen Bedeutung, die der Deutsche Idealismus für die sozialen und politischen Fragen der Gegenwart immer noch hat. Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass sich bei aller proklamierten Bewunderung für die praktische Philosophie Fichtes, Schellings und Hegels kaum noch jemand findet, der deren systematische Ansätze als Ganze ernsthaft für vertretbar hält. Anziehend und abstoßend zugleich ist die Radikalität, mit der im Deutschen Idealismus jedes konkrete soziale Problem in grundlegender Systematik betrachtet wird. Das Seminar soll in dieses Denken einführen, seine Grundbegriffe erhellen und seine Methode vorstellen. 
Die Schriften der genannten Denker gehören bekanntlich zu den schwierigsten der Philosophiegeschichte. Im Sinne eines ersten Überblicks bietet Ludwig Sieps "Praktische Philosophie im Deutschen Idealismus" eine ausgezeichnete und kenntnisreiche Einführung. Die ersten beiden Teile des Buchs (I. Zur Methode und Begründung der praktischen Philosophie bei Kant, Fichte und Hegel; II. Zur Entwicklung der praktischen Philosophie Hegels im Ausgang von Kant, Fichte und Schelling) werden im Laufe des Semesters gemeinsam gelesen, in Referaten vorgestellt und diskutiert. Das Seminar verpflichtet zu  gründlicher Textlektüre und aktiver Mitarbeit.

 
   Literatur:

Textgrundlage:

Ludwig Siep: Praktische Philosophie im Deutschen Idealismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1992

Da der Text gegenwärtig nicht verfügbar ist, gibt es nähere Informationen zur Literaturbeschaffung bald auf der Homepage der Arbeitsgruppe Hartmann. 

 
   Bemerkung:

VK Ethik

BA, Master, LA GHR, GyGe: Modul IV: Moralität und Recht

Magister: A1, A2