Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Mathematisches Modellieren    Sprache: Deutsch    Keine Belegung möglich
(Keine Nummer) Vorlesung     WS 2009/10     2 SWS     keine Übernahme    
   Lehreinheit: Mathematik    
   Teilnehmer/-in  erwartet : 35 
 
      LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch.   ( 4. Semester ) - Studienphase : 4. FS    
  LGr, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschulen (entspr. JG-Stufen), Sp Grundschule   ( 4. Semester ) - Studienphase : 4. FS    
   Zugeordnete Lehrperson:   Vogel verantwort
 
 
 
   Termin: Freitag   10:00  -  12:00    wöch.    Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 23.10.2009    Ende : 05.03.2010
      Raum :   T03 R04 C07   T03R  
 
 
   Kommentar:

Es handelt sich um eine Veranstaltung des Hauptstudiums im Modul FW.

 
   Literatur:

Literatur

M. M. Schiffer/ L. Bowden: The Role of Mathematics in Science. Washington, D.C.: MAA 1984, chap. 2.

R. Danckwerts/ D. Vogel: Elementare Analysis. Norderstedt 2005, Kap. 4.

D. Kalman: Elementary Mathematical Models. Washington, D.C.: MAA 1997.

H.-O. Peitgen et al.: Chaos – Bausteine der Ordnung. Berlin 1994, Kap. 1.

R. Danckwerts/ D. Vogel: Extremwertprobleme ohne Analysis – die Kraft elementarer Methoden. In: Der Mathematikunterricht 47 (2001) 4, S. 32-38.

R. Danckwerts/ D. Vogel/ K. Bovermann: Elementare Methoden der Kombinatorik. Stuttgart 1985, Kap. 3.

D. Vogel/ G. Wintermantel: EDA. Stuttgart 2003, dritte und vierte Erkundung.

A. Taylor: Mathematics and Politics. New York 1995, chap. 3.

 

 
   Bemerkung:

Inhalt der Veranstaltung

Mathematische Modelle dienen der Vereinfachung und letztlich dem Verstehen. In diesem Sinne eröffnet uns vielfach erst die Mathematik einen Zugang zur Welt. Andererseits ist die Erfahrungswelt selbst Quelle mathematischer Inspiration und somit ihrerseits Modell mathematischer Theoriebildung.

Alle in der Vorlesung angeschnittenen Themen sind – oder könnten es sein – Thema des Mathematikunterrichts der Sekundarstufe I bzw. der Primarstufe und dienen zugleich der Weitung des eigenen mathematischen Horizonts.

Thematisiert werden sollen

·      Wachstumsprozesse (lineares, exponentielles, logistisches Wachstum; diskrete und kontinuierliche Modelle)

·      Deterministisches Chaos

·      Extremwertprobleme

·      Optimieren in Netzen

·      Korrelation und Regression

·      Ja/Nein-Wahlrechte.

 
   Voraussetzungen:

bestandene Zwischenprüfung