Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2009/10 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Popliteratur    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Hauptseminar     WS 2009/10     keine Übernahme    
   Lehreinheit: Germanistik    
   Teilnehmer/-in  erwartet : 40   Maximal : 40  
 
      LBK, Lehramt an Berufskollegs   ( 5. - 10. Semester ) - Studienphase : HSt    
  LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen   ( 5. - 10. Semester ) - Studienphase : HSt    
   Zugeordnete Lehrperson:   Frank verantwort
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: findet statt    Freitag   10:00  -  12:00    EinzelT    Maximal 40 Teilnehmer/-in
Beginn : 12.02.2010    Ende : 12.02.2010
      Raum :   R11 T03 C54   R11T  
  findet statt    Mittwoch   10:00  -  18:00    EinzelT    Maximal 40 Teilnehmer/-in
Beginn : 24.03.2010    Ende : 24.03.2010
      Raum :   R09 S04 B08   R09S  
  findet statt    Donnerstag   10:00  -  18:00    EinzelT    Maximal 40 Teilnehmer/-in
Beginn : 25.03.2010    Ende : 25.03.2010
      Raum :   R09 S04 B17   R09S  
  findet statt    Freitag   10:00  -  18:00    EinzelT    Maximal 40 Teilnehmer/-in
Beginn : 26.03.2010    Ende : 26.03.2010
      Raum :   R09 S04 B17   R09S  
 
 
   Kommentar:

Der Begriff "Popliteratur" hat sich erst Mitte der 90er Jahre im deutschen Literaturbetrieb etablieren können. Autoren wie Benjamin v. Stuckrad-Barre, Alexa Hennig v. Lange oder Christian Kracht konnten unter dem Label "Pop" mit ihren von Stil-, Konsum- und Generationsbeobachtungen geprägten Texten, aber ebenso mit konsequenten Vermarktungs- und Inszenierungsstrategien ein junges und junggebliebenes Publikum für sich begeistern, wurden allerdings von Vertretern der Hoch- und Gegenkultur eher kritisch rezipiert. Die Ursprünge der Popliteratur reichen aber weit zurück bis in die 60er Jahre, als man sich jenseits von E und U, von ernster und unterhaltender Literatur, einen zeitgemäßeren, jugendlicheren und auch subversiveren 'Sound' erhoffte. Im Seminar werden exemplarisch Autoren dieses Segments des Literaturbetriebs von den 60er Jahren bis heute besprochen, Anknüpfungspunkte und Übergänge zu anderen Pop-Phänomenen (Film, Musik, Kunst) erörtert sowie literaturwissenschaftliche Deutungsversuche diskutiert.

 
   Literatur:

wird in der Vorbesprechung genannt

 
   Bemerkung:

Diese Veranstaltung wird aus Studienbeiträgen finanziert!