Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Lokale Herrschaft in Bayern und Niederösterreich in der Frühen Neuzeit    Sprache: Deutsch    Keine Belegung möglich
(Keine Nummer) Übung     SS 2010     keine Übernahme    
   Lehreinheit: Geschichte    
 
   Zielgruppe/Studiengang   alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer
   Zugeordnete Lehrperson:   Näther, M.A.
 
 
 
   Termin: Dienstag   14:00  -  16:00    wöch.
Beginn : 20.04.2010   
      Raum :   R12 V05 D20   R12V  
 
 
   Kommentar:

Das Konzept der Herrschaftsvermittlung geht davon aus, dass Herrschaft nicht ohne die – möglicherweise stille – Kooperation (weiter Teile) der von Herrschaft Betroffenen funktionieren kann. Fernab von der obsoleten These eines Antagonismus von macht- und einflusslosem Untertan auf der einen und "absolutem Herrscher" auf der anderen Seite dient das Konzept dazu, die vielgestaltigen Prozesse von Macht und Teilhabe aufzudecken. So leitet das Konzept den Blick auf die Frage, wie sich Herrschaft eigentlich im Alltag zwischen den drei Polen Fürst, Verwaltungsorganen und Untertan volllzieht: Wie nahmen sich alle drei Ebenen gegenseitig wahr? Welche Möglichkeiten wurden Untertanen zur Mitwirkung an fürstlicher Herrschaft eingeräumt und wie nahmen sie diese wahr? Welche Rolle spielten die Verwaltungen hinsichtlich der lokalen Ausübung fürstlicher Macht für Untertanen, aber auch die Fürsten selber?


In der Veranstaltung soll diesen Fragen anhand von Quellenbeispielen aus den habsburgischen Landen und Kurbayern (1650-1800) nachgegangen werden. Bitte beachten Sie: Voraussetzung für eine Teilnahme ist die Bereitschaft, regelmäßige Quellenlektüre zu betreiben und die Ergebnisse der Gruppe in der Diskussion zur Verfügung zu stellen.

 
   Bemerkung:

ÜB; A3, B3