Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Moderne und Urbanität. US-amerikanische Metropolen im Vergleich    Sprache: Deutsch    Keine Belegung möglich
(Keine Nummer) Seminar     SS 2010     keine Übernahme    
   Lehreinheit: Geschichte    
 
      alle Lehrämter, alle Lehrämter
  Bachelor, Bachelor
  Master, Master
   Zugeordnete Lehrperson:   Stolberg
 
 
 
   Termin: Dienstag   12:00  -  14:00    wöch.
Beginn : 20.04.2010   
      Raum :   R12 V05 D81   R12V  
 
 
   Kommentar:


Seit einigen Jahren rückt der Kontext von Moderne und Urbanität in den Fokus der Geschichtswissenschaft. Die Industrialisierung des 19. und 20. Jahrhunderts hat die "Großstadt" zu einem Prototyp modernen Lebens werden lassen. Mit den aus der Stadtsoziologie entlehnten Methoden will das Seminar die "Verdichtungsprozesse" US-amerikanischer Metropolen für diesen Zeitraum erarbeiten. Dabei geht es nicht nur um das äußere Erscheinungsbild der entstehenden Mega-Städte, d.h. um Stadtplanung, Monumental-architektur (Wolkenkratzer) und Wohnungsbaupolitik, sondern auch nach den Worten Georg Simmels um die "innere Urbanisierung", d.h. wie lief die soziale Kommunikation zwischen den Bewohnern ab und welches Gefühl brachten diese ihrer Stadt entgegen.

Da es sich bei den USA im 19. und 20. Jahrhundert im starken Maße um eine Migrationsgesellschaft handelte, werden auch die ethnisch-kulturellen Grenzen im städtischen Raum zu erörtern sein. Handelte es sich um einen "melting pot" oder war die Segregation vorherrschend? Wir wollen uns u.a. mit New York, San Francisco, Los Angeles und schließlich Chicago beschäftigen. Nicht von ungefähr wurde die moderne Stadtsoziologie von der Chicago School geprägt. Darüber hinaus waren die US-Metropolen bis in jüngste Zeit immer wieder beliebtes Thema populärer Kultur, man denke nur an die Filme wie "Der Fremde Sohn - Los Angeles 1928" (mit Angelina Jolie) oder "Chicago" (mit Richard Gere), den Evergreen Frank Sinatras "New York, New York" sowie den Song der Flower-Power-Generation "San Francisco".

 
   Bemerkung:

HS/TS; A4, B5

Literatur:
Michael J. Dear, J. Dallas Dishman, From Chicago to LA. Making sense of urban theory, Thousand Oaks (Calif.) 2002; Joe R. Feagin, Harlan Hahn, Ghetto Revolts. The Politics of Violence in American Cities, New York 1973; George J. Lankevic, American Metropolis. A History of New York City, New York 1998; Andrea Barnet, Crazy New York. Die Frauen von Harlem und Greenwich Village, Berlin 2001.