Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Theorien und Methoden der Politikfeldanalyse: Anwendungsaspekte und Forschungsperspektiven    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     SS 2010     2 SWS     keine Übernahme    
   Lehreinheit: Sozialwissenschaften    
   Teilnehmer/-in  erwartet : 25   Maximal : 25  
 
      Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts)   ( 6. Semester ) - Studienphase : 6. FS    
  EW B.A., Erziehungswissenschaft (Bachelor of Arts)   ( 4. Semester ) - Studienphase : 4. FS    
   Zugeordnete Lehrpersonen:   Berendt ,   Kersken
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Donnerstag   12:00  -  16:00    EinzelT
Beginn : 15.04.2010    Ende : 15.04.2010
      Raum :   LK 061   LK  
  Donnerstag   12:00  -  16:00    EinzelT
Beginn : 20.05.2010    Ende : 20.05.2010
      Raum :   LK 061   LK  
  Donnerstag   11:00  -  17:00    EinzelT
Beginn : 29.07.2010    Ende : 29.07.2010
      Raum :   LK 061   LK  
  keine Angabe         wöch.   
  Online-Sitzungen s. Seminarplan
 
 
 
   Kommentar:

Die Studierenden erhalten einen anwendungsorientierten Überblick über aktuelle Theorien und Methoden der Politikfeldanalyse. Es werden konkrete Forschungsperspektiven problematisiert, um die vielfältigen Faktoren, welche für politische Akteure (Institutionen und Organisationen) im Policy-Zyklus der Bundesrepublik Deutschland in den verschiedenen Politikfeldern bedeutsam sind, an ausgewählten Beispielen kritisch zu reflektieren.

Das Seminar ist als Blended-Learning-Veranstaltung konzipiert und umfasst neben drei Präsenzterminen ausschließlich online-gestützte Lehreinheiten. Dies ermöglicht ein weitgehend selbstständiges und flexibles Lernen, das den individuellen Lernbedürfnissen der Studierenden entgegenkommen soll.

Das Konzept des Kurses beruht auf der Verknüpfung zweier aufeinander abgestimmter Lernebenen: die kurzfristigen und die langfristigen Lernziele.

Die kurzfristigen Lernziele sind fachsystematisch strukturiert. Inhaltlich werden ausgewählte Analyseperspektiven und -modelle der PFA vorgestellt und anhand verschiedener / ausgewählter Policies (Fallbeispiele) onlinegestützt diskutiert.

Die langfristigen Lernziele zeichnen sich durch eine anwendungsorientierte Verzahnung von Theorie und Praxis aus. In diesem Sinne stehen mit der Methode des Problem-Based Lear-ning (PBL) problem- und verständnisorientierte Verfahren des Lernens im Vordergrund, die das selbstständige und eigenverantwortliche Problemlösen der Studierenden fördern. Auf diese Weise werden neben fachlichem und methodischem Sachverstand auch personale und soziale Kompetenzen vermittelt. Den Teilnehmenden wird somit die Möglichkeit gegeben, anhand selbstgewählter Fragestellungen eigenständig Problemlösungsstrategien zu entwickeln, die den Anforderungen späterer Berufsmöglichkeiten entsprechen.

Die Leistungserbringung erfolgt seminarbegleitend und besteht zum einen aus der Bearbeitung von kleineren Aufgaben sowie der Teilnahme an Online-Diskussionen (kurzfristige Lernziele) und zum anderen aus der Bearbeitung einer jeweils ausgewählten Problemstel-lung mit einer abschließenden Präsentation und Verschriftlichung in Kleingruppen (langfristige Lernziele).

 
   Literatur:

Wird zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben. Sämtliche Veranstaltungsunterlagen werden online über die E-Learning-Plattform Moodle bereitgestellt.

 
   Bemerkung:

Bei der Veranstaltung handelt es sich um einen Blended-Learning-Kurs (E-Learning- und Präsenz-Sitzungen) im Rahmen des RuhrCampusOnline. Hinweise zum Datenschutz: http://www.ruhrcampusonline.de/content/hinweise-zum-datenschutz

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der TU Dortmund statt und ist für den dortigen Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft (Nebenfach Politikwissenschaft, 4.-5. Fachsemester / Modul 4: Politische Institutionen / Seminar "Politikfeldanalyse") geöffnet.

Die Veranstaltung entspricht dem Seminar "Politikfeldanalyse" im Bachelor-Studiengang Politikwissenschaft der Universität Duisburg-Essen (6. Fachsemester / Modul 11: Management, Vermittlung und Implementation von Politik).