Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Migration in der Bundesrepublik Deutschland nach 1945    Sprache: Deutsch    Keine Belegung möglich
(Keine Nummer) Blockseminar     WS 2010/11     jedes Semester    
   Weitere Links: Institut für Optionale Studien IOS  IOS-Anmeldemaske: Studium liberale 
   Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen: Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS    
   Teilnehmer/-in  erwartet : 35   Maximal : 35  
 
   Zielgruppe/Studiengang   Bachelor, Bachelor
   Zugeordnete Lehrperson:   Stolberg
 
 
 
   Termin: Montag   16:15  -  17:45    EinzelT
Beginn : 14.02.2011    Ende : 14.02.2011
      Raum :   R12 V05 D81   R12V  
  obligatorische Vorbesprechung
 
  Freitag   10:15  -  16:30    EinzelT
Beginn : 18.03.2011    Ende : 18.03.2011
      Raum :   R12 V05 D81   R12V  
  1. Blocktag
 
  Samstag   10:15  -  16:30    EinzelT
Beginn : 19.03.2011    Ende : 19.03.2011
      Raum :   R12 V05 D81   R12V  
  2. Blocktag
 
  Freitag   10:15  -  16:30    EinzelT
Beginn : 25.03.2011    Ende : 25.03.2011
      Raum :   R11 T03 D16   R11T  
  3. Blocktag
 
  Samstag   10:15  -  16:30    EinzelT
Beginn : 26.03.2011    Ende : 26.03.2011
      Raum :   R12 V05 D81   R12V  
  4. Blocktag
 
 
 
   Kommentar:

Inhalte:

Die Bundesrepublik Deutschland ist ein Einwanderungsland und entwickelt sich zu einer Migrationsgesellschaft. Seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges, insbesondere seit den 1950er Jahren haben sich mehrere Millionen Menschen verschiedener Nationalitäten, Religionen und Sprachen niedergelassen und eine neue Heimat gefunden. Die ehemaligen „Gastarbeiter“ und ihre Nachkommen sind dauerhaft geblieben. Die Politik der Bundesrepublik wollte Jahrzehnte lang nicht anerkennen, dass die Gesellschaft sich zunehmend durch Migration verändert hat und sich noch verändert. Warum wurde diesem wichtigen Thema so lange ausgewichen? Mit welchen Erwartungen kamen die Migranten und Migrantinnen nach Deutschland? Aus verschiedenen Blickwinkeln beschäftigt sich das Seminar mit dem Thema „Migration“. Schwerpunkte bilden dabei die theoretische Einordnung in die „Migra-tionsgeschichte“, die „Ausländerpolitik“ der verschiedenen Bundesregierungen, die Diskussion in der deutschen Öffentlichkeit und schließlich die Alltagswelt von Migranten und Migrantinnen.

Lernziele:

Studierende sind in der Lage, die heutige gesellschaftliche Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland jenseits nationaler Paradigmen in einen migrationsgeschichtlichen Kontext zu stellen und anhand empirischer Fallbeispiele eine theoretische Erörterung des aktuellen Themas „Migration“, der Chancen und Grenzen vorzunehmen.

 
   Literatur:

Karen Schönwälder, Migration und Ausländerpolitik in der Bundesrepublik Deutschland: öffentliche Debatten und politische Entscheidungen, in: Zuwanderungsland Deutschland – Migrationen 1500-2005, S.106-119. Günay Defterli, Hier sein – Zuhause sein: Migration in der Bundesrepublik Deutschland – gestern, heute, morgen, Düsseldorf 2002. Thomas Maurenbrecher, Die Erfahrung der externen Migration: eine biographie- und inter-aktionsanalytische Untersuchung über Türken in der Bundesrepublik Deutschland, Frankfurt a.M. 1985. Leszek Wilkiewicz, Aussiedlerschicksal: Migration und familialer Wandel: Dargestellt am Beispiel russlanddeutscher Familien in der Bundesrepublik Deutschland, Pfaffenweiler 1989.

 
   Bemerkung:

Vorbesprechung: Mo, 14.02.2011 16:15-17:45, R12 V05 D81

Block (v-frei): Fr/Sa, 18.03./19.03. und 25.03./26.03.2011, 10:15-16:30 Uhr, R12 V05 D81

Ausnahme 25.03.2010, R11 T03 D16

Aufgrund des späten Termins ist die Veranstaltung nicht geeignet für Studierende mit frühem „Creditbedarf“.

Das Seminar wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

Online-Anmeldung ab dem 14.09.2010 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios).

Kontakt: studium-liberale@uni-due.de.

 
   Voraussetzungen:

Die Veranstaltung ist im fachfremden Studium liberale nicht für 2-Fach-Studierende der GeiWi geeignet.

 
   Leistungsnachweis:

Regelmäßige Teilnahme und Referat (3 Credits) oder größere Projektarbeit nach Absprache (4 Credits).

In E3 ist regelmäßige, aktive Teilnahme mit angemessener Vor-/Nachbereitung Voraussetzung, um zur Prüfung zugelassen zu werden. Geduldet wird im IOS eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 3 Std. bei den BS mit einem Umfang von 30 Std..

 
  • Zugeordnete Prüfungen :
  •