Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2010 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Diversity und Intersektionalität -Neuere Perspektiven der Genderforschung    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     SS 2010     keine Übernahme    
   Lehreinheit: Sozialwissenschaften    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 30  
 
   Zielgruppe/Studiengang   Soz B.A., Soziologie (Bachelor of Arts)   ( 6. Semester ) - Studienphase : 6. FS    
   Zugeordnete Lehrperson:   Bauschke-Urban
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Mittwoch   12:00  -  14:00    wöch.       Raum :   LK 061   LK  
  Erste Sitzung: 21. April 2010
 
 
 
   Kommentar:

Die Kluft zwischen arm und reich vertieft sich, Frauen verdienen nach wie vor weniger als Männer, Kinder aus Einwanderungsfamilien haben selbst in der zweiten und dritten Generation schlechtere Bildungschancen als Einheimische, Alte und Kranke schauen vom gesellschaftlichen Rand in die Mitte, wo sich Junge und Gesunde zu behaupten versuchen und Nicht-Heterosexuelle werden noch immer als von der Norm abweichend stigmatisiert. Neuere Ansätze der Genderforschung wenden sich der Vielfalt bzw. der Verknüpfung und Überlagerung sozialer Ungleichheiten zu und fragen danach, wie ihre Komplexität theoretisch und methodisch erfasst werden kann und welche politischen Implikationen daraus folgen.

In dieser Veranstaltung stehen zwei aktuelle Ansätze im Mittelpunkt, die unter den Stichworten „Intersektionalität" und „Diversity" diskutiert werden. Diese Konzepte besitzen auf den ersten Blick zwar viele Ähnlichkeiten, sie weisen jedoch auch Unterschiede in ihrer theoretischen Reichweite und in der politischen Implikation auf. Im Kontext der Genderforschung markieren beide Ansätze jedoch eine wichtige Trendwende und fordern eine Erweiterung der auf Geschlechterverhältnisse beschränkten Perspektiven ein.

Anhand empirischer Studien über prekarisierte Arbeitsmärkte, Arbeitsmarktchancen und Erwerbslosigkeit wird der Einsatz von intersektionellen Perspektiven und Diversity-Ansätzen in der Sozialforschung diskutiert.

 

 
   Literatur:

Einführende Literatur:

Andresen, Sünne; Koreuber, Mechthild; Lüdke, Dorothea (Hg.) (2009): Gender und Diversity: Albtraum oder Traumpaar? Interdisziplinärer Dialog zur „Modernisierung von Geschlechter- und Gleichstellungspolitik. Wiesbaden (VS Verlag)

Winker, Gabriele und Degele, Nina (2009): Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten. Bielefeld (Transcript Verlag)