Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2010/11 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
"Frauen bauen Europa" - Internationale Verflechtungen des Frauenstifts Essen    Sprache: Deutsch    Keine Belegung möglich
(Keine Nummer) Hauptseminar     WS 2010/11     keine Übernahme    
   Lehreinheit: Geschichte    
 
   Zielgruppe/Studiengang   alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer
   Zugeordnete Lehrperson:   Schilp
 
 
 
   Termin: Montag   16:00  -  18:00    EinzelT
Beginn : 18.10.2010    Ende : 18.10.2010
      Raum :   R12 R04 A89   R12R  
 
 
   Kommentar:

Die Tagung beleuchtet die europäischen Dimensionen der Geschichte und Kultur des Frauenstifts Essen. Das Frauenstift Essen (um 850-1802) gilt - zusammen mit Gandersheim und Quedlinburg - als Prototyp und besondere Ausformung der Kultur des ancien regime. Essen, gegründet von einer Gruppe um Bischof Altfrid von Hildesheim und die erste Essener Äbtissin Gerswid, war eine der wichtigsten religiösen Gemeinschaften des nordwestlichen Europas. Von der Gründungszeit bis zu seiner Aufhebung im Jahr 1802 war das Stift in einen internationalen Rahmen gestellt. Von den über ganz Europa gespannten politischen, kulturellen und sozialen Beziehungen der Äbtissinnen und Kanonissen zeugen die bis heute erhaltenen Kunstschätze und Kultobjekte sowie die Zeugnisse der Schriftkultur. Der Reliquienschatz legt politische und kulturelle Beziehungen über ganz Europa offen, die Kunstschätze stammen aus der gesamten bekannten Welt des Mittelalters. Die Essener Äbtissin war seit dem 13. Jahrhundert als Reichs- und Territorialfürstin international vernetzt. In der frühen Neuzeit kamen die adligen Stiftsdamen aus dem gesamten Reichsgebiet bis hin nach Südttirol und Polen. Das Programm der Tagung bezieht zentrale Orte des einstigen Stiftslebens mit ein: der Domschatz und die Münsterkirche sowie das Schloss in Essen-Borbeck als Residenz der Äbtissin werden als Schauplätze der Stiftsgeschichte vorgestellt.

Das Seminar wird die Tagung thematisch begleiten. Schwerpunkt wird auch sein, die Anforderungen an die Vorbereitung einer Tagung sowie die Herausgabe eines Aufsatzbandes aus den Vorträgen der Tagung zu vermitteln.

Das Hauptseminar setzt den kostenpflichtigen Besuch der Tagung zum reduzierten Preis vom 4.-7. November 2010 voraus und wird als Blockseminar durchgeführt.

Persönliche Anmeldung in meiner Sprechstunde oder per mail: tschilp@stadtdo.de. Ein Vorbereitungstreffen zur Koordination der Seminartermine, der Referatsthemen etc. findet am 18. Oktober um 16:00 Uh statt.