Kommentar: |
Die Vorlesung gibt einen grundlegenden Überblick über die historisch gewachsene, mit dem Begriff der „Sozialen Marktwirtschaft“ versehene Wirtschafts- und Sozialordnung in der Bundesrepublik Deutschland. Es wird dargelegt, dass in marktwirtschaftlichen Systemen verschiedene Konzeptionen und Ausprägungen des Zusammenwirkens von Staat, Markt und Gesellschaft denkbar sind. Vor diesem Hintergrund werden die Strukturen, Prinzipien, Erfolge und Defizite des Systems der Sozialen Sicherung analysiert. Es soll aufgezeigt werden, dass das Modell der „Sozialen Marktwirtschaft“ bzw. des „Rheinischen Kapitalismus“ unter den Bedingungen des ökonomischen, sozialen und demografischen Wandels einem erheblichen Anpassungs- und Veränderungsdruck ausgesetzt ist.
Die Vorlesung wird mit einer Klausur (60 Minuten) abgeschlossen, vorlesungsbegleitend werden Tutorien angeboten.
Lernziele:
Die Studierenden kennen die geschichtliche Entwicklung der Wirtschafts- und Sozialordnung in Deutschland und haben einen Überblick über Wirtschaftsordnungskonzeptionen und Wohlfahrtsstaatscharakteristika. Zugleich verfügen sie über Einblicke in das Wechselverhältnis von Wirtschaft, Gesellschaft und Sozialstaat, kennen die Prinzipien des deutschen Systems der sozialen Sicherung und überblicken aktuelle Veränderungs- und Anpassungsprozesse.
Grundlagenliteratur:
Bäcker, G., Naegele, G., Bispinck, R., Neubauer, J. (2008): Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland, 2 Bände, 4. grdld. überarb. Aufl., Wiesbaden
Boeckh, J., Huster, E.-U., Benz, B. (2006): Sozialpolitik in Deutschland, 2. Aktualisierte Auflage, Wiesbaden.
Lampert, H.; Bossert, A. (2007) : Die Wirtschafts- und Sozialordnung der Bundesrepublik Deutschland im Rahmen der Europäischen Union , 16., überarb. und aktualisierte Aufl, München
Schmidt, M.G., Ostheim, T., Siegel, N., Zohlnhöfer, R. (2007): Der Wohlfahrtsstaat - Eine Einführung in den historischen und internationalen Vergleich. |