Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2011 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Nachhaltiger Konsum (Arbeitstitel)    Sprache: Deutsch    Keine Belegung möglich
(Keine Nummer) Blockseminar     SS 2011     jedes Semester     ECTS-Punkte: 3    
   Weitere Links: Institut für Optionale Studien IOS  IOS-Anmeldemaske: Studium liberale 
   Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen: Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 35  
 
   Zielgruppe/Studiengang   Bachelor, Bachelor
   Zugeordnete Lehrpersonen:   Lubjuhn ,   Reinermann
 
 
 
   Termin: Montag   16:15  -  17:45    EinzelT
Beginn : 11.07.2011    Ende : 11.07.2011
      Raum :   MB 143   MB  
  Vorbesprechung
 
  Montag   10:15  -  16:30    wöch.
Beginn : 29.08.2011    Ende : 05.09.2011
      Raum :   MB 143   MB  
  BS Mo/Di
 
  Dienstag   10:15  -  16:30    wöch.
Beginn : 30.08.2011    Ende : 06.09.2011
      Raum :   MB 143   MB  
 
 
   Kommentar:

Inhalte:

Bio-Baumwolle bei H&M und Fair-Trade Kaffee bei Lidl zeigen auf, dass Unternehmen zunehmend gesellschaftliche Verantwortung übernehmen, VerbraucherInnen fragen ökologisch- und sozialverträg­liche Produkte und Dienstleistungen nach und politische Entscheidungsträger schaffen verstärkt Rahmenbedingungen dafür, wie die gesetzliche Einführung der Energiesparlampen. Der Anteil von nachhaltigen KonsumentInnen wie den Lohas (Lifestyles of Health and Sustainability) wächst. In Deutschland gehören ihm ca. 30 Mio. an. Marktpotenziale von mindestens 200 Milliarden Euro pro Jahr werden diesem Bereich zugeschrieben. Und weltweit beträgt der Umsatz mit nachhaltigen Produkten und Dienstleistungen ca. 500 MRD. USD jährlich. Was aber verbirgt sich hinter „nachhaltigem Konsum"? Welche Konsumstile sind „nachhaltig"? Welches sind die gesellschaftlichen Treiber für nachhaltigen Konsum? Welche Instrumente nutzen Politik und Unternehmen zum nachhaltigen Konsum? Was heißt nachhaltiger Konsum für Schwellen- und Entwicklungsländern? Welche Rolle kommt den Medien wie dem Internet oder dem Fernsehen beim Thema nachhaltiger Konsum zu?  

Das Seminar wird den Begriff der Nachhaltigen Entwicklung und darin integriert die politischen (z. B. Marrakesch Prozess), ökologischen (z. B. ökologischer Rucksack), und ökonomischen (z. B. Labeling, Folgekosten der Produkte/Dienstleistungen) Rahmenbedingungen für nachhaltigen Konsum erar­beiten. Die Notwendigkeit von nachhaltigem Konsum vor dem Hintergrund globaler Herausforderungen wie dem Klimawandel wächst und der Einsatz von zielgruppenspezifischen Kommunikationsstrategien, innerhalb der Nachhaltigkeitskommunikation wird dadurch deutlich.

Lernziele:

Im Rahmen der Veranstaltung soll u. a mithilfe der World Café Methode mit den TeilnehmerInnen das Thema des Nachhaltigem Konsums gemeinsam erarbeitet werden. Die TeilnehmerInnen sind anschließend befähigt das Thema Nachhaltiger Konsum interdisziplinär zu betrachten und ihr eigenes Fachwissen und Handeln in übergeordneten Zusammenhängen dazu zu verstehen. Dabei nimmt das Erlernen und Anwenden eines kritischen Hinterfragens von Wissenschaft und Gesellschaft eine wichtige Rolle ein.

 
   Literatur:

Die Sem.App. Nr. 78, Standort Duisburg, LK und die Zugangsdaten für das Online-Material werden bei der Vorbesprechung bekannt gegeben.

 
   Bemerkung:

VB: Mo, 11.07.2011, 16:15-17:45 Uhr, MB 143

BS: Mo/Di, 29./30.08. und 05./06.09.2011, je 10:15-16:30 Uhr, MB 143

Das Seminar wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert! Online-Anmeldung ab dem 15.03.2011 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale (vgl. www.uni-due.de/ios).

Kontakt: studium-liberale@uni-due.de

 
   Voraussetzungen:

Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 nicht geeignet für 2-fach Studierende der Fak. GeiWi.

 
   Leistungsnachweis:

Regelmäßige aktive Teilnahme und Referat mit Thesenpapier und anschl. Diskussionsmoderation im Kurs in Kleingruppen (3 ECTS). Bei einer Ausarbeitung des Referats in Form eines Essays (22.000 Zeichen) werden 4 ECTS vergeben.

In E3 ist regelmäßige, aktive Teilnahme mit angemessener Vor-/Nachbereitung Voraussetzung, um zur Prüfung zugelassen zu werden. Geduldet wird im IOS eine entschuldigte (!) Fehlzeit von max. 3 Std. bei den BS mit einem Umfang von 30 Std..