Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2011 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Mond, Mars, Aliens… Mythos Weltraum im 20. Jahrhundert    Sprache: Deutsch    Keine Belegung möglich
(Keine Nummer) Hauptseminar     SS 2011     keine Übernahme    
   Lehreinheit: Geschichte    
 
   Zielgruppe/Studiengang   alle Studiengänge, alle Studiengänge/Studienfächer
   Zugeordnete Lehrperson:   Stolberg
 
 
 
   Termin: Dienstag   12:00  -  14:00    wöch.
Beginn : 19.04.2011   
      Raum :   SM 311   S - M  
 
 
   Kommentar:

 

„Der Weltraum - unendliche Weiten. Wir befinden uns in einer fernen Zukunft. Dies sind Abenteuer des Raumschiffs Enterprise...Die Enterprise dringt in Galaxien, die nie ein Mensch zuvor gesehen hat" - so lautet das Intro der bekannte Star-Trek-Serie. Nach dem Fliegen wurde die Raumfahrt zum Mythos des 20. Jahrhunderts. Technikbegeisterung und Utopievorstellungen gingen einher. Die „final frontier" erschien als „verlängerte menschliche Zivilisation". Die „Unendlichkeit" tangierte das Raum- und Zeitgefühl. Raumfahrtforschung im 20. Jahrhundert erwies sich zugleich als „imperialer Wettlauf" der Großmächte, an dem Deutschland, die USA und die Sowjetunion beteiligt waren. Raumfahrt verbindet sich mit Namen wie Wernher von Braun, Jurij Gagarin und Neil Armstrong, aber auch mit technisch-wissenschaftlichen Großbürokratien wie der NASA und ESA. Auch in der Populärkultur spielte der Mythos Weltraum eine große Rolle - wie z.B. in Fritz Langs Stummfilm „Frau im Mond" (1929), „Kampf der Welten" von H.G. Wells (1953), „2001 - Odyssee im Weltraum von Stanley Kubrik, „Star Wars" (1977). Reichhaltig ist auch die Science-Fiction Literatur, die bereits um 1900 einsetzte und „kosmischen Horror" und „Weltuntergang" prophezeite.

Das Seminar setzt sich zum Ziel, am Beispiel von Filmen und Texten den Mythos „Weltraum" zu dekonstruieren.

 
   Literatur:


Till Bastian, High Tech unter dem Hakenkreuz. Von der Atombombe bis zur Weltraumfahrt, Leipzig 2005;

Harlen Makemson, Media, NASA, and the Quest for the Moon, New York 2009;

Igor J. Polanski, Die Spur des Sputnik. Kulturhistorische Expeditionen ins kosmische Zeitalter, Frankfurt 2009;

Mark Bould, Sherryl Vint, The Routledge Concise History of Science Fiction, London 2011;

John R. Perlich, Millenial Mythmaking: Essays on the Power of Science Fiction, fantasy literature, films and games, Jefferson (NC) 2010.

 

 
   Bemerkung:

HS; A4, B1