Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2011 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Theorien, Modelle und Kontroversen der Fachdidaktik der Sozialwissenschaften    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     SS 2011     2 SWS     keine Übernahme    
   Lehreinheit: Sozialwissenschaften    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 30  
 
      LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch.
  LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen
  LA-Sowi, Lehrämter Sozialwissenschaften (E)
   Zugeordnete Lehrperson:   Neumann
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Donnerstag   12:00 (c.t.)  -  14:00    wöch.    Maximal 30 Teilnehmer/-in
Beginn : 07.04.2011    Ende : 14.07.2011
      Raum :   R12 R07 A69   R12R  
 
 
   Kommentar:

Inhalte der Veranstaltung:

Zentrale Theorien, Modelle und Kontroversen der sozialwissenschaftlichen Fachdidaktik werden im Seminar vertiefend analysiert und bezüglich ihrer theoretischen Annahmen und unterrichtspraktischen Konsequenzen kritisch reflektiert.

 

Ziele der Veranstaltung:

Die Studierenden erwerben vertiefendes Wissen über Theorien und Modelle der sozialwissenschaftlichen Fachdidaktik. Auf Basis der im Grundstudium erlangten Kenntnisse der fachdidaktischen und fachwissenschaftlichen Grundlagen sowie weiterführender Textlektüre werden ausgewählte theoretische Konzepte, Inhaltsfelder und aktuelle Kontroversen der Fachdidaktik der Sozialwissenschaften eingehend analysiert. Neben der aktiven Mitarbeit dient vor allem die im Rahmen der Erlangung des Nachweises der erfolgreichen Teilnahme beziehungsweise eines Leistungsnachweises zu erbringende mündliche Leistung (Referat, Präsentation, Moderation o.ä.) dazu, weitergehende eigene Lehrerfahrungen zu sammeln und zu reflektieren.

 
   Literatur:

Detjen, Joachim (2007): Politische Bildung. R. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München/Wien.

Gagel, Walter (2000): Einführung in die Didaktik des politischen Unterrichts. Ein Studienbuch. Leske + Budrich, Opladen.

GPJE (2004): Nationale Bildungsstandards für den Fachunterricht in der Politischen Bildung an Schulen. 2. durchgesehen Aufl. WOCHENSCHAU Verlag, Schwalbach/Ts.

Janssen, Bernd (2008): Methodenorientierte Politikdidaktik. Methoden zur Sachanalyse und Unterrichtsplanung. 3. vollst. überarb. und erw. Aufl. WOCHENSCHAU Verlag, Schwalbach/Ts.

Massing, Peter/Roy, Klaus-Peter (Hg.) (2005): Politik - Politische Bildung - Demokratie. WOCHENSCHAU Verlag, Schwalbach/Ts.

Sander, Wolfgang (2007): Politik entdecken - Freiheit leben. Didaktische Grundlagen politischer Bildung. 2. vollst. überarb. und erw. Aufl. WOCHENSCHAU Verlag, Schwalbach/Ts.

Scherb, Achim (2002): Ist eine konstruktivistische Politikdidaktik möglich? Shaker Verlag, Aachen.

 
   Bemerkung:

Modulzuordnung:

  • H 4.1 (GHR/HRGe & Gy/Ge)
  • H 5.1 (BK)
 
   Voraussetzungen:

Eine Teilnahme an der Veranstaltung ist ausschließlich nach vorheriger Anmeldung via LSF möglich!

 
   Leistungsnachweis:

Anforderungen an den Nachweis der erfolgreichen Teilnahme:

  • regelmäßige und aktive Teilnahme (inkl. vor- und nachbereitender Textlektüre)
  • mündliche Leistung (z.B. in Form eines Referates, einer Präsentation oder einer Moderation)

 

Anforderungen an den Erwerb eines Leistungsnachweises:

  • regelmäßige und aktive Teilnahme (inkl. vor- und nachbereitender Textlektüre)
  • mündliche/schriftliche Leistung (z.B. in Form eines Referates, einer Präsentation oder Moderation und schriftlicher Ausarbeitung)