Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Das europäische Sozialmodell    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     WS 2011/12     2 SWS     jedes 2. Semester    
   Lehreinheit: Sozialwissenschaften    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 30  
 
      Soz M.A., Soziologie (Master of Arts)   ( 3. Semester ) - Studienphase : 3. FS    
  LA-Sowi, Lehrämter Sozialwissenschaften (E)
   Zugeordnete Lehrpersonen:   Bäcker ,   Schmitz-Kießler
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Montag   10:00  -  12:00    wöch.    Maximal 30 Teilnehmer/-in       Raum :   LK 051   LK  
 
 
   Kommentar:

 

Das „europäisches Sozialmodell“ steht seid geraumer Zeit im Zentrum von öffentlichen, medialen und politischen Debatten. Auch wenn der Begriff auf diese Weise durchaus zum gängigen Vokabular europapolitisch motivierter Diskussionen zählt, ist sein Inhalt doch oft unklar oder zumindest unscharf abgegrenzt. Diese Einschätzung lässt sich bereits anekdotisch untermauern, schließlich unterscheidet sich die Wohlfahrtsstaatlichkeit der europäischen Mitgliedsstaaten teilweise beträchtlich. Sie differieren in ihrer Historie, Entwicklung, Ausprägung und (institutionellen) Ausgestaltung, so dass folglich kaum von einem  europäischen Modell ausgegangen werden kann.

 

Im ersten Teil des Seminars wird daher der Frage nach einer supranationalen Sozialpolitik nachgegangen. Hierbei soll der Schwerpunkt der Betrachtung auf der Darstellung und Diskussion der europäischen Beschäftigungsstrategie und ihrer nationalstaatlichen Relevanz liegen. Anschließend wird das Feld aus der umgekehrten Perspektive aufgezäumt: Im zweiten Teil der Veranstaltung wird die Frage nach einem europäischem Sozialmodell von einem sozialen Tatbestand ausgehend erörtert. Exemplarisch sollen hier Armutslagen und Armuts(vermeidungs)politiken europäischer Staaten betrachtet werden. Dies geschieht nicht zuletzt auch im Kontext europäischer Sozialsysteme, die als vergleichsweise wichtige Instanzen mit relativ gut messbaren Leistungen und oft zumindest verwandten Systemkonstruktionen hinsichtlich ihrer Ziele und Wirkungen betrachtet werden sollen.


Die Veranstaltung findet am Campus Duisburg statt.


 
   Literatur:

Bäcker, Gerhard/Bispinck, Reinhard/Hofemann, Klaus/Naegele, Gerhard (2010): Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland, Bd. 1 und 2., Wiesbaden.

Krause, Peter/Bäcker, G./Hanesch, W. (Edt.) (2004): CombatingPovertyin Europe, Aldershot.

Huster, Ernst-Ulrich/Boeckh, Jügen/Mogge-Grotjahn, Hildegard (Hrsg.) (2008): Handbuch Armut und Soziale Ausgrenzung, Wiesbaden.

Obinger, Herbert/Rieger, Elmar (Hrsg.) (2009): Wohlfahrtsstaatlichkeit in entwickelten Demokratien, Frankfurt a. Main.

Schmid, Josef (2007): Wohlfahrtsstaaten im Vergleich, Opladen.

Schmidt, M. u.a. (Hrsg.) (2007): Der Wohlfahrtsstaat: Eine Einführung in den historischen und internationalen Vergleich, Wiesbaden

Schubert, Klaus/Hegelich, Simon/Bazant, Ursula(Hrsg.) (2008): Europäische Wohlfahrtssysteme, Wiesbaden.

 
   Leistungsnachweis:

Teilnahmebedingungen und Prüfungsanforderungen werdem im Rahmen der ersten Sitzung besprochen.