Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Theorien und Modelle empirischer Politikdidaktik    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     WS 2011/12     2 SWS     keine Übernahme    
   Lehreinheit: Sozialwissenschaften    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 30  
 
      LA-Sowi, Lehrämter Sozialwissenschaften (E)
  LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch.
  LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen
   Zugeordnete Lehrperson:   Manzel
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Montag   10:00 (c.t.)  -  12:00    wöch.    Maximal 30 Teilnehmer/-in
Beginn : 10.10.2011    Ende : 30.01.2012
      Raum :   R12 R06 A79   R12R  
 
 
   Kommentar:

Das Seminar bietet eine offene Diskussionsplattform für die Auseinandersetzung mit divergierenden Theorien und Strömungen in der Fachdidaktik. Die aktuelle Debatte um Kompetenzmodelle wird ebenso vorgestellt wie die Auswirkungen auf den Politik-/SoWi-Unterricht diskutiert.

Voraussetzung ist die regelmäßige Lektüre der Seminartexte und die Bereitschaft, sich auf Fragestellungen und Simulationen zur empirischen Unterrichtsforschung einzulassen.

Ein Semesterapparat wird eingerichtet.

 
   Literatur:
  • Abs, H.J. (2005). Arten von Standards in der politischen Bildung. In GPJE (Hg.), Test­auf­gaben und Evaluationen in der politischen Bildung (S. 9-22). Schwalbach/Ts.: Wochen­schau.
  • Autorengruppe Fachdidaktik (2011). Konzepte der Politischen Bildung. Eine Streitschrift. Wochenschau.
  • Eck, V. & Weißeno, G. (2009). Political knowledge of 14- to 15-year-old students - Results of the TEESAEC intervention study in Germany.   In Dies. (Eds.), Teaching European Citizens. A quasi-experimental study in six countries (S. 19-30). Münster/New York.
  • Manzel, S. (2008). Ein Wissenstest zu Europa für den Politikunterricht. In G.
    Weißeno (Hg.), Leistungsmessung und Qualitätssicherung: Basiskonzepte für die Po­litische Bildung. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.
  • Oberle, M., Eck, V. & Weißeno, G. (2008). Metaphern der Politik. Eine Studie zu Poli­tikbildern bei Schülerinnen und Schülern. Politische Bildung, 4, 126-136.
  • Oberle, M. (2011). Politisches Wissen über die Europäische Union. Subjektive und objektive Politikkenntnisse von Jugendlichen. Wiesbaden: VS Verlag.
  • Richter, D. & Goll, T. & Weißeno, G. & Eck, V. (2010). Gibt es Unterschiede im politischen Wissen zwischen Schülerinnen und Schülern mit und ohne Organisationshintergrund? (POWIS-Studie). In: Juchler, I.: Kompetenzen in der politischen Bildung, Schwalbach/Ts.
  • Richter, D. (2004). Standards interpretativer Fachunterrichtsforschung. In GPJE (Hg.), Stan­dards der Theoriebildung und empiri­schen Forschung in der politischen Bildung (S. 11-26). Schwalbach/Ts.: Wo­chenschau.
  • Weisseno, G. & Detjen, J. & Juchler, I. & Massing, P. & Richter, D. (Hg.) (2009). Konzepte der Politik: Ein Kompetenzmodell. Schwalbach/Ts.
 
   Bemerkung:

Modulzuordnung:

  • H 4.1 (GHR/HRGe & Gy/Ge)
 
   Voraussetzungen:

Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung via LSF möglich! Teilnahmevoraussetzung ist der Abschluss des Moduls G 1 Politikwissenschaft I (GHR/HRGe & Gy/Ge).