Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Fachdidaktische Analyse und Konstruktion ausgewählter Gegenstände der Politikwissenschaft/Soziologie    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Schulpraktische Studien     WS 2011/12     2 SWS     keine Übernahme    
   Lehreinheit: Sozialwissenschaften    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 25  
 
      LA-Sowi, Lehrämter Sozialwissenschaften (E)
  LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch.
  LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen
  LBK, Lehramt an Berufskollegs
   Zugeordnete Lehrperson:   Manzel
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Dienstag   10:00 (c.t.)  -  12:00    wöch.    Maximal 25 Teilnehmer/-in
Beginn : 11.10.2011    Ende : 31.01.2012
      Raum :   R12 R06 A79   R12R  
 
 
   Kommentar:

In dem Seminar wer­den fünf bildungstheoretisch fundierte Schritte zur Unterrichtsplanung behandelt. Zentrale politikdi­dakti­sche Begriffe und Prinzipien sind in ihrer Bedeutung für den Politik/SoWi-Unterricht zu analysieren und zu bewerten. Dazu kontrastierend wird eine lernpsychologische Konzeption des Politikunter­richts vor­gestellt, die aufgrund empirischer Befunde der Lehr-Lernforschung den Fokus auf Wis­sensaufbau und Problemlösekompetenzen im Politik/SoWi-Unterricht richtet. Beide Bereiche sollen einer­seits reflektiert und theoretisch durchdrungen werden, so dass eigenständige Fragestellungen zu den Einzelaspekten entwickelt werden können. Andererseits soll auch die Anwendungsbezogenheit der fachdidaktischen Grundlagen verdeutlicht werden, indem die Möglichkeit gegeben wird, erste eigene Unterrichtsrei­hen zu konzipieren. Eine Auswahl von Methoden und Medien, die zur Kompetenzentwicklung und politi­schen Urteilsbildung effektiv beitragen können, wird besprochen und zum Teil ausprobiert. Sie lernen, Unterricht gezielt nach didaktischen und methodischen Kriterien zu beobachten sowie einzelne Unterrichtsstunden didaktisch und methodisch vorbereiten zu können.

 
   Literatur:

Abs, H. J. (2005). Arten von Standards in der politischen Bildung. In: GPJE (Hrsg.): Testaufgaben und Evaluationen in der politischen Bildung, Schwalbach/Ts., S.9-22

Breit, Gotthard & Weißeno, Georg (2003). Planung des Politikunterrichts. Eine Einführung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau-Verlag.

Detjen, J. (2004a). Politische Urteilsfähigkeit: Eine domänenspezifische Kernkompetenz der politi­schen Bildung. Politische Bildung, 37, 44-58

Manzel, S. (2008). Wissensvermittlung und Problemorientierung im Politikunterricht. Eine anwendungsorientierte Einführung in Begriffe und Ergebnisse der Lehr-Lern-For­schung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau

Reinhardt, S. & Richter, D. (2007). Der didaktische Rahmen. In S. Reinhardt & D. Richter (Hrsg.), Politik-Methodik (S.7-26). Berlin: Cornelsen Scriptor.

Weisseno, G. & Detjen, J. & Juchler, I. & Massing, P. & Richter, D. (Hg.) (2009). Konzepte der Politik: Ein
Kompetenzmodell. Schwalbach/Ts.

Weißeno, Georg (2003). Lehren und Lernen im Politikunterricht. In GPJE (Hrsg.), Lehren und Ler­nen in der politischen Bildung (S. 34-44). Schwalbach/Ts.: Wo­chenschau.

 
   Bemerkung:

Modulzuordnung:

  • H 4.2 (GHR/HRGe & Gy/Ge)
  • H 5.3 (BK)
 
   Voraussetzungen:

Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung via LSF möglich! Teilnahmevoraussetzung ist der Abschluss des Moduls H 4.1 Theorien und Modelle sozialwissenschaftlichen Unterrichts (GHR/HRGe & Gy/Ge) bzw. H 5.1 Ausgewählte makro-/mikrodidaktische Probleme und Lösungsansätze der ökonomischen sowie politischen Bildung (BK).