Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Alterssicherung im Wohlfahrtsstaat. Systeme und Systemoptionen im internationalen Vergleich    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     WS 2011/12     2 SWS     jedes 2. Semester    
   Lehreinheit: Sozialwissenschaften    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 30  
 
   Zielgruppe/Studiengang   Soz M.A., Soziologie (Master of Arts)   ( 3. Semester )
   Zugeordnete Lehrperson:   Schmitz-Kießler
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Montag   14:00  -  16:00    wöch.    Maximal 30 Teilnehmer/-in       Raum :   LK 053   LK  
 
 
   Kommentar:

Grundlegender Bestandteil jeder wohlfahrtsstaatlichen Ordnung ist die Absicherung gegen zentrale Risiken des Lebens. Als institutionell verankerte Unterstützungssysteme dienen dementsprechend soziale Sicherungsinstanzen dazu, die Folgen im eingetretenen Schadensfall abzufedern oder bei ihrer Bewältigung Hilfe zu leisten. Welche Lebensrisiken genau sozialstaatlich anerkannt beziehungsweise zentral abgesichert werden, ist das Ergebnis normativer Entscheidungen im jeweiligen Gesellschaftskontext.


Das deutsche Sozialsystem versichert die Risiken Arbeitslosigkeit, Krankheit, Unfall, Pflege und Alter. Wenngleich familiären Versorgungszusammenhängen immer noch eine vergleichsweise große Bedeutung zukommt, findet sich die Absicherung gegen das Lebensrisiko „Alter“ mittlerweile in allen westlichen Industriegesellschaften auch auf staatliche Ebene. Mit diesem Befund ist jedoch noch nichts über die Art und Weise der Absicherung gesagt, Anspruchsvoraussetzungen, Finanzierung, Leistungsniveau und Leistungsbedingungen divergieren im internationalen Kontext teilweise beträchtlich.


Im Rahmen des Seminars sollen verschiedene Möglichkeiten erörtert werden, das Lebensrisiko „Alter“ zu versichern. Nach einer Reihe einführender Sitzungen, in denen sowohl ökonomische als auch vergleichende Basistheorien und –konzepte erarbeitet werden, sollen zunächst ausgewählte Länderbeispiele und ihre Wohlfahrtsstaatlichkeit dargestellt und besprochen werden. Schließlich macht die darauf folgende Diskussion konkreter Alterssicherungssysteme nur im jeweiligen Gesellschaftskontext Sinn. Neben Sicherungszielen und Wohlfahrtsvisionen wird sich dabei auch die jeweilige Gesellschaftsstruktur, insbesondere auf dem Arbeitsmarkt, als zentral erweisen.

 
   Literatur:

 

Bäcker, Gerhard; Kistler, Ernst; Stapf-Finé, Heinz (2011): Rente mit 67? Argumente und Gegenargumente. Expertise im Auftrag der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung. Bonn.

Bäcker, Gerhard (2004): Ausstieg aus der Sozialversicherung - das Beispiel Rentenversicherung, in: WSI-Mitteilungen 09/2004.

Schmid, Josef (2010): Wohlfahrtsstaaten im Vergleich. 3., aktualisierte und erw. Aufl. -Wiesbaden  : VS.

Schubert, Klaus (2008): Europäische Wohlfahrtssysteme. Wiesbaden: VS. 

Schmähl, Winfried (2009): Soziale Sicherung . Wiesbaden: VS.


 
   Leistungsnachweis:

Die Auswahl der Länderbeispiele erfolgt durch die Studierenden im Rahmen der einführenden Sitzung. Die erfolgreiche Teilnahme setzt die regelmäßige Anwesenheit sowie Lektüre der Seminarliteratur voraus. Die in den Modulplänen ausgewiesenen Seminar- und Prüfungsleistungen werden durch alternative Aufgaben ersetzt bzw. ergänzt.