Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Übung     WS 2011/12     4 SWS     keine Übernahme    
   Lehreinheit: Sozialwissenschaften    
   Teilnehmer/-in  erwartet : 30   Maximal : 30  
 
   Zielgruppe/Studiengang   Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts)   ( 1. Semester )
   Zugeordnete Lehrpersonen:   Schmidt verantwort ,   Dumm verantwort
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Freitag   12:00  -  14:00    wöch.    Maximal 30 Teilnehmer/-in       Raum :   LK 061   LK  
  Freitag   14:00  -  16:00    wöch.    Maximal 30 Teilnehmer/-in       Raum :   LK 051   LK  
 
 
   Kommentar:

Gegenstand des Seminars ist die Vermittlung der Arbeitstechnik der Politikwissenschaft, dazu gehören:  Analysieren und definieren aber auch exzerpieren, präsentieren, recherchieren und die Hypothesenbildung und nicht zuletzt lesen und schreiben.
Diese Techniken sollen durch den inhaltlichen Fokus des Seminars,  die Herausarbeitung und den Umgang mit sogenannten Hochwertvokabeln der Politikwissenschaft, vermittelt werden. Dabei handelt es sich u.a. um Begriffe wie: „Macht“, „Herrschaft bzw. Regierung“, „Demokratie“, „Legitimität“, „Souveränität“, „Gewaltenteilung“, „Legitimation“ und „Gerechtigkeit“.
Dabei sollen diese Hochwertvokabeln durch die Lektüre ausgewählter Kapitel zweier Klassiker der politikwissenschaftlichen Literatur erschlossen werden.  Für dieses Seminar wurde einerseits der Leviathan von Thomas Hobbes und andererseits die Zweite Abhandlung über die Regierung von John Locke ausgewählt. Im Rahmen dieser vertragstheoretischen Werke sollen die Konzeptionen der „Ursachen, der Erzeugung und der Definition des Staates“ bis hin zu den „Zielen der politischen Gesellschaft und der Regierung“ kontrastierend erörtert werden. Dabei sollen die erkennbar bestehenden Entwicklungslinien in der politischen Philosophie der Moderne: vom untertänigen Dasein unter dem Schutz eines allmächtigen Leviathan, dem „sterblichen Gott“, hin zu einem bürgerlichen Emanzipationsprogramm der Erhaltung und Entfaltung des selbstbewussten Individuums, gegründet auf Privateigentum, Gewaltenteilung sowie einem notfalls revolutionierendem Widerstandsrecht herausgearbeitet werden.
Form:
Neben dem unabdingbaren – mehrfachen – individuellen Textstudium, ist der schnelle Übergang zur Gruppenarbeit im Seminar vorgesehen. Hier sollten Themen und Texte in der jeweiligen Kleingruppe so aufbereitet werden, dass sie wechselseitig den je übrigen Seminarteilnehmern präsentiert werden können. Bereits nach dem ersten Drittel der Lehreinheit ist die Themenfindung für die, das Einführungsseminar abschließende, Hausarbeit zu beginnen. Die mündliche Mitarbeit wird – sowohl quantitativ wie qualitativ – in die Endbenotung einfließen.
Die hier relevanten Textabschnitte werden zu Semesterbeginn als Textsammlung in Moodle zum Selbstausdruck hinterlegt.

 
   Leistungsnachweis:

Leistungsnachweise können infolge regelmäßiger und aktiver Teilnahme und Präsentationen sowie einer den üblichen Standards genügenden Hausarbeit erworben werden.