Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. WiSe 2023/24
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2011/12 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
  • Funktionen:
Clio bei Hofe    Sprache: Deutsch    Keine Belegung möglich
(Keine Nummer) Übung     WS 2011/12     keine Übernahme    
   Lehreinheit: Geschichte    
 
   Zugeordnete Lehrperson:   Heinemann
 
 
 
   Termin: Freitag   10:00  -  12:00    wöch.
Beginn : 21.10.2011   
      Raum :   R12 S05 H20   R12S  
 
 
   Kommentar:


Die Übung beschäftigt sich mit der Hofhistoriographie der Frühen Neuzeit, wobei ein besonderes Interesse der damals zunehmend intensiven Beschäftigung mitgenealogischen Inhalten gilt. Die durch Kaiser Maximilian I. angeregten Forschungen über seine Ahnen blieben zwar unvollendet, regten aber entsprechende Projekte an den Fürstenhöfen des Reiches an, die nun ebenfalls die Ahnenreihe der herrschenden Dynastie erforschen und darstellen ließen. Schließlich konnten selbst Familien des niederen Adels nicht auf eine Genealogie bzw. Geschichte ihres Hauses verzichten.

Die politischen Kontexte, von der Begründung von Herrschaft bis hin zu deren Repräsentation, mit denen man das erarbeitete genealogische Wissen für sich fruchtbar machte, zeigen eine große Vielfalt; auch die medialen Formen, die man bei deren Vermittlung nutzte, erweisen sich als äußerst mannigfaltig.


Da sich diese Vielfalt in einer Fülle verschiedener zeitgenössischer Quellen niedergeschlagen hat, soll die Lektüre einer repräsentativen Auswahl nicht nur einen Überblick ermöglichen, sondern auch einen Einblick in die verschiedenen hilfswissenschaftlichen Disziplinen, die bei deren Analyse zum Einsatz kommen, vermitteln.

 
   Bemerkung:

 

Anforderungen:

  • regelmäßige Teilnahme (bei Fehlen gelten die üblichen Regelungen des Historischen Instituts der Universität Duisburg-Essen)
  • Lektüre der jeweiligen Texte und Quellen vor und zu der jeweiligen Sitzung
  • aktive Beteiligung an der Diskussion
  • Quellenarbeit (ca. 1200 Wörter) oder Referat (max. 15 Minuten)