Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Problemlösen: Theorie, Praxis, Diagnostik (ESL: Modul 4.3d)    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     SS 2012     2 SWS     jedes Semester    
   Moodle:  http://moodle.uni-duisburg-essen.de/course/view.php?id=4198
   Fakultät: Bildungswissenschaften    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 40  
 
   Zielgruppe/Studiengang   ESL, Erziehungswiss. Studium für Lehrämter
   Zugeordnete Lehrperson:   Buchwald
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Dienstag   08:00  -  10:00    wöch.    Maximal 40 Teilnehmer/-in
Beginn : 10.04.2012    Ende : 01.05.2012
      Raum :   A-113   A  
  Dienstag   08:00  -  10:00    EinzelT
Beginn : 17.04.2012    Ende : 17.04.2012
      Raum :   R09 R00 H02   R09R  
  Dienstag   08:00  -  10:00    wöch.
Beginn : 08.05.2012    Ende : 17.07.2012
      Raum :   A-114   A  
 
 
   Kommentar:

Problemlösekompetenz ist eine wesentliche Schlüsselqualifikation in Zeiten immer kürzer werdender Halbwertszeit des Wissens. Doch was versteht man unter einer Kompetenz? Was bedeutet Problemlösen? Mit welchen Instrumenten misst man Problemlösekompetenz? Wie lehrt bzw. lernt man Problemlösen in der Sekundarstufe?
Im theoretischen Teil des Seminars beschäftigen wir uns mit klassischen psychologischen Theorien des Problemlösens und mit der Diagnostik des Problemlösens im Kontext von PISA 2003 bzw. PISA 2012. Der praktische Teil des Seminars bietet 1. die Möglichkeit zur Planung einer Unterrichtsstunde und gibt 2. einen Einblick in aktuelle Forschung zur Diagnostik analytischen fächerübergreifenden und mathematischen Problemlösens.

 
   Bemerkung:

Problemlösekompetenz ist eine wesentliche Schlüsselqualifikation in Zeiten immer kürzer werdender Halbwertszeit des Wissens. Doch was versteht man unter einer Kompetenz? Was bedeutet Problemlösen? Mit welchen Instrumenten misst man Problemlösekompetenz? Wie lehrt bzw. lernt man Problemlösen in der Sekundarstufe?
Im theoretischen Teil des Seminars beschäftigen wir uns mit klassischen psychologischen Theorien des Problemlösens und mit der Diagnostik des Problemlösens im Kontext von PISA 2003 bzw. PISA 2012. Der praktische Teil des Seminars bietet 1. die Möglichkeit zur Planung einer Unterrichtsstunde und gibt 2. einen Einblick in aktuelle Forschung zur Diagnostik analytischen fächerübergreifenden und mathematischen Problemlösens.

 
   Voraussetzungen:

abgeschlossenes Grundstudium