Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Lebensgeschichtliche Interviews, Habitus und Bildungs- bzw. Weiterbildungshandeln (MA EB: Modul 18.2; MA EAE: Modul 3c)    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     SS 2012     2 SWS    
   Fakultät: Bildungswissenschaften    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 25  
 
      102169
  110038   ( 2. Semester )
  EW:EB/WB M.A., Erwachsenenbildung/Weiterbildung (Master of Arts)   ( 2. Semester )
   Zugeordnete Lehrpersonen:   Bremer verantwort ,   Teiwes-Kügler begleitend
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Donnerstag   14:00  -  16:00    wöch.
Beginn : 12.04.2012    Ende : 19.07.2012
      Raum :   WST-C.02.11   Weststadttürme  
 
 
   Kommentar:

Die Veranstaltung bildet eine Einheit mit dem Seminar „Aktuelle Fragen und ausgewählte Methoden der (Weiter-)Bildungsforschung“ (MA Modul 18.1). Beide können nur zusammen besucht werden und bereiten auf eine eigene Untersuchung vor, die in der vorlesungsfreien Zeit und im Wintersemester durchgeführt und ausgewertet wird (MA Modul 18.3). Auf diese Weise besteht die Möglichkeit, in den drei Veranstaltungen des Moduls alle Schritte eines Forschungsprozesses kennen zu lernen und anzuwenden.

Die beiden Veranstaltungen im Sommersemester dienen dazu, sich vor dem Hintergrund aktueller Fragen und Problembereiche der (Weiter-)Bildungsforschung in einen bestimmten theoretisch-empirischen Ansatz (die Habitus- und Milieutheorie) einzuarbeiten, in kleineren Gruppen eine qualitative Fallstudie zu konzipieren und durchzuführen. Die These ist, dass Bildungs- und Weiterbildungsdispositionen mit dem Habitus und der Milieuzugehörigkeit verbunden sind. Dies soll mit der Methode des lebensgeschichtlichen Interviews und am Beispiel eines noch weiter zu konkretisierenden Themenfeldes untersucht werden. Elemente des Seminars sind: Einarbeitung in die Theorie und in das Themenfeld, Entwicklung einer Fragestellung und eines Forschungsdesigns (Zielgruppe, Stichprobe), Einarbeitung in die Methode, Konzeption eines Interviewleitfadens, Rekrutierung von Interviewpersonen nach dem Scouting-Verfahren.

 

 
   Literatur:

Krais, Beate/Gebauer, Gunter (2002): Habitus. Bielefeld: transcript

Bremer, Helmut/Teiwes-Kügler, Christel (2010): Typenbildung in der Habitus- und Milieuforschung: Das soziale Spiel durchschaubarer machen. In: Ecarius, Jutta/Schäffer, Burkhard (Hg.): Typenbildung und Theoriegenerierung. Perspektiven qualitativer Biographie- und Bildungsforschung. Opladen: Budrich, S. 251-276

 
   Bemerkung:

Dipl. H 4, 6, 7

Begrenzung auf 20 Teilnehmende; vorherige Anmeldung erforderlich (helmut.bremer@uni-due.de)