Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
„Gute Policey“. Recht und Ordnung in der Frühen Neuzeit    Sprache: Deutsch    Keine Belegung möglich
(Keine Nummer) Proseminar     SS 2012     keine Übernahme    
   Lehreinheit: Geschichte    
 
   Zugeordnete Lehrperson:   Hübner
 
 
 
   Termin: Montag   08:00  -  10:00    wöch.
Beginn : 16.04.2012   
      Raum :   R12 S05 H81   R12S  
 
 
   Kommentar:

Während man heute unter der Polizei lediglich ein staatliches Exekutivorgan versteht, mit dem vor allem Ordnungshüter in Uniform assoziiert werden, war die so genannte „Gute Policey“ bis zum Ende des Ancien Régime ein fundamentales Ordnungskonzept vormoderner Gesellschaften. Im Proseminar soll das ebenso komplexe wie wirkmächtige Phänomen der frühneuzeitlichen Policey anhand zeitgenössischer Quellen und einschlägiger Forschungsliteratur zunächst auf drei historischen Entwicklungsebenen nachvollzogen werden: Erstens gilt es, sich dem Begriff, der Theorie und „Wissenschaft“ der Guten Policey anzunähern; zweitens werden die normsetzenden Instanzen, rechtlichen Regelungsbestände und Interventionsbereiche Guter Policey in den Blick genommen; drittens geht es um die Institutionen und Akteure, die für die Umsetzung „Guter Policey“ im Alltag zuständig waren. Ausgehend von neueren Forschungsdebatten soll schließlich diskutiert werden, was das Policey-Konzept im Vergleich zu den älteren Paradigmen des Absolutismus und Sozialdisziplinierung leisten kann, um die Frühe Neuzeit als Epoche besser zu begreifen.
Ziel des Proseminars ist es, ein grundlegendes Verständnis dafür zu entwickeln, wie eine gesellschaftliche Ordnung in den Augen der Zeitgenossen beschaffen sein musste, um als „gut“ und „gerecht“ zu gelten, und welcher Maßnahmen es bedurfte, um diese Ordnung zu verwirklichen. Vorausgesetzt wird die Bereitschaft zur intensiven Auseinandersetzung auch mit schwierigen Quellentexten sowie mit den theoretischen Positionen der aktuellen Policeyforschung.

 
   Literatur:
  • Härter, Karl, Polizei, in: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 10, Stuttgart 2009, Sp. 170-180.
  • Iseli, Andrea, Gute Policey. Öffentliche Ordnung in der Frühen Neuzeit, Stuttgart 2009.
 
   Bemerkung:

Modulzuordnungen:
Frühe Neuzeit
GHR Neuere Geschichte
Gesellschaftslehre: Modul 2

Anforderungen:

  •  regelmäßige Teilnahme (bei Fehlen gelten die üblichen Regelungen des Historischen Instituts der    Universität Duisburg-Essen)
  • Lektüre der Forschungsliteratur und Quellen vor und zu der jeweiligen Sitzung
  • aktive Mitarbeit im Seminar (Beteiligung an der Diskussion, Kurzreferate, kleinere Schreibaufgaben)
  • Verfassen einer Hausarbeit (10-15 S.) oder Klausur