Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Prekarisierung, Arbeit, Geschlecht    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     SS 2012     2 SWS     jedes Semester    
   Fakultät: Fakultät für Gesellschaftswissenschaften    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 30  
 
      LBK, Lehramt an Berufskollegs
  LA-Sowi, Lehrämter Sozialwissenschaften (E)
  LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen   ( 5. - 10. Semester )
  LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch.   ( 5. - 10. Semester )
   Zugeordnete Lehrpersonen:   Motakef ,   Teschlade
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Donnerstag   12:00  -  14:00    wöch.       Raum :   R12 S03 H20   R12S  
 
 
   Kommentar:

Prekarisierung, Arbeit und Geschlecht

Prekarisierung steht im Zentrum öffentlicher und wissenschaftlicher Debatten. Dabei hat sich die begriffliche Reichweite dessen, was unter dem Stichwort der Prekarisierung diskutiert wird, erheblich erweitert. Zunächst werden unter Prekarisierung unsicher gewordene Erwerbsverhältnisse gefasst, die mit neuen Risiken für die Erwerbstätigen einhergehen. Die Geschlechterforschung hat jedoch seit ihren Anfängen auf die unsicheren Beschäftigungsverhältnisse von Frauen hingewiesen. Schließlich waren Frauen, gleiches gilt für Migrantinnen und Migranten, vom Normalarbeitsverhältnis weitgehend ausgeschlossen. Prekarisierung wird hier vor allem als Brüchigwerden traditioneller Geschlechterverhältnisse diskutiert und somit auch als Change für mehr Egalität zwischen den Geschlechtern in den Blick genommen. Des Weiteren werden vor allem von sozialen Gruppen unter dem Stichwort der Prekarisierung Kritik an Deregulierungsprozessen in Wirtschaft und Politik geübt.

Im Seminar werden soziologische Perspektiven zu Prekarisierung, Arbeit und Geschlecht sowie ihre Verknüpfungen systematisch erarbeitet. Zentrale Fragen bilden hierbei: Was bedeutet prekäres Leben überhaupt? Wie verändert sich im Zuge des Wandels von Arbeit die Ungleichheit zwischen den Geschlechtern? Welche Konsequenzen hat prekäre Beschäftigung für den Bereich der Reproduktionsarbeit? Was hat die Prekarisierung von Beschäftigung für Auswirkungen auf die transnationale Migration, für Care- und Sexarbeit? Wenn das traditionelle Geschlechterverhältnis ebenfalls prekär wird, was bedeutet dies für den Wandel von Sexualitäten?

Literatur

Castel, Robert und Klaus Dörre (Hrsg.): (2009): Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts. Frankfurt/New York: Campus.

Manske, Alexandra und Katharina Pühl (2010): Prekarisierung zwischen Anomie und Normalisierung. Geschlechtertheoretischer Bestimmungen. Münster: Westfälisches Dampfboot.

 

 
   Literatur:

Castel, Robert und Klaus Dörre (Hrsg.): (2009): Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts. Frankfurt/New York: Campus.

Manske, Alexandra und Katharina Pühl (2010): Prekarisierung zwischen Anomie und Normalisierung. Geschlechtertheoretischer Bestimmungen. Münster: Westfälisches Dampfboot.