Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SS 2012 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Lebensverläufe im Sozialstaat    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     SS 2012     2 SWS     jedes 2. Semester    
   Lehreinheit: Sozialwissenschaften    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 35  
 
   Zielgruppe/Studiengang   Soz B.A., Soziologie (Bachelor of Arts)   ( 6. Semester )
   Zugeordnete Lehrperson:   Schmitz-Kießler
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Freitag   10:00  -  18:00    wöch.    Maximal 35 Teilnehmer/-in       Raum :   LK 053   LK  
  Es handelt sich um mehrstündige Einzeltermine (siehe "Kommentar").
 
 
 
   Kommentar:

Der Soziologie des Lebenslaufs geht es grundsätzlich um die Frage, „wie Gesellschaft individuelle Lebensläufe beeinflusst“ (Sackmann 2007: 7). Entscheidende Stellschrauben für diese Einflussnahme sind drei Aspekte: Erstens wird beobachtet, welche Prägekraft von den institutionellen, wohlfahrtsstaatlichen Rahmenbedingungen ausgeht. Sie können zweitens in einer historischen Perspektive mit Fokus auf Veränderungen betrachtet werden, um damit den Einfluss wohlfahrtsstaatlicher Eingriffe über den gesamten Lebensverlauf hinweg zu erörtern. Dabei sind drittens stets persönliche Merkmale (wie Herkunft, Geschlecht und Alter) mit in den Blick zunehmen, da auch sie große Wirkung auf die individuellen Lebensverläufe ausüben.  


Im Rahmen des Kurses werden zwei Ansätze verfolgt: Neben einer Einführung in die theoretischen Grundlagen der „Soziologie des Lebens(ver)laufs“ werden empirische Ergebnisse – insbesondere an den kritischen Eckpunkten der ‚Normalbiografie‘ (Übergang von Schul- zu Bildungssystem, Bildungssystem zu Arbeitsmarkt, Arbeitsmarkt zu Rente) – betrachtet und diskutiert.


Das Seminar ist als Blockveranstaltung konzipiert, und wird in lediglich zwei Blöcken abgehalten. Dieses Verfahren bietet die Möglichkeit, vertiefend und unter Rückgriff auf alternativen Lehrmethoden ein Themenfeld zu erarbeiten. Die Teilnehmer der Veranstaltung können darüber hinaus einen der drei zu belegenden Modul 12-Kurse bereits während des Semesters abschließen, und damit die Prüfungslast zum Ende der Vorlesungszeit (und zum Beginn der BA-Arbeits-Zeit) reduzieren.


Ein erstes (Koordinierungs- und Einführungs-)Treffen findet am Freitag, den 13.04.2011 von 10-12h in Raum LK 053 statt. Die beiden inhaltlichen Blöcke sind für den 11./12.Mai und 01./02. Juni (jeweils 10-17h) geplant.


 
   Literatur:

Sackmann, Reinhold (2007): Lebenslaufanalyse und Biografieforschung. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.


Naegele, Gerhard (2010): Soziale Lebenslaufpolitik – Grundlagen, Analysen, Konzepte. In: Naegele, Gerhard (Hrsg.): Soziale Lebenslaufpolitik. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 27-86.


Kohli, Martin (2003): Der institutionalisierte Lebenslauf: ein Blick zurück und nach vorn. In: Allmendinger, Jutta (Hrsg.): Entstaatli-chung und Soziale Sicherheit. Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002. Teil 1. Opladen: Leske +Budrich, S. 525-545.


Kohli, Martin (1985): Die Institutionalisierung des Lebenslaufs. Historische Befunde und theoretische Argumente. In: Kölner Zeit-schrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 37. Jahrgang 1985, S. 1-29.

 
   Leistungsnachweis:

Die erfolgreiche Teilnahme setzt die regelmäßige Anwesenheit sowie Lektüre der Seminarliteratur voraus. Die in den Modulplänen ausgewiesenen studentischen Referate werden zum überwiegenden Teil durch alternative Aufgaben ersetzt (Exzerpte, Diskussion, Poster).