Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden.
Veranstaltung ist aus dem Semester
WS 2012/13
, Aktuelles Semester: SoSe 2023
|
|
Aktivierende Arbeitsmarktpolitiken im Gesellschaftsvergleich
Sprache: Deutsch
Belegpflicht
|
(Keine Nummer)
Seminar
WS 2012/13
2 SWS
jedes 2. Semester
|
Lehreinheit:
|
Sozialwissenschaften
|
Teilnehmer/-in
Maximal : 30
|
|
|
Soz M.A., Soziologie (Master of Arts)
(
3.
Semester )
- Studienphase : 3. FS
|
|
LA-Sowi, Lehrämter Sozialwissenschaften (E)
|
|
LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen
|
Zugeordnete Lehrperson:
|
Knuth
verantwort
|
|
|
|
Zur Zeit keine Belegung möglich
|
|
Termin:
|
Montag
10:00
-
12:00
EinzelT
Maximal 30 Teilnehmer/-in
Beginn : 22.10.2012
Ende : 22.10.2012
|
|
Raum :
LF 032
LF
|
|
Montag
10:00
-
12:00
wöch.
Maximal 10 Teilnehmer/-in
Beginn : 29.10.2012
|
|
Raum :
LE 102
LE
|
|
|
Kommentar: |
Gegestand des Seminars sind Reformen europäischer Mitgliedsstaaten im Bereich der Arbeitsmarktpolitik, die exemplarisch für Sozialstaatsreformen im Allgemeinen analysiert werden sollen. Hierbei sollen Kategorien der vergleichenden Sozialstaatsanalyse erarbeitet und ein vertieftes Verständnis der Reformprozesse in Deutschland gewonnen werden. Neben Deutschland werden Dänemark, Großbritannien und die Niederlande im Zentrum des Interesses stehen. Studierende, die Vorkenntnisse über Arbeitsmarktreformen in einem anderen Land oder ein besonderes Interesse für dieses Land mitbringen, können sich mit entsprechenden Referaten einbringen. |
|
Literatur: |
Überblicksliteratur: Knuth, Matthias; Schweer, Oliver; Siemes, Sabine (2004): Drei Menüs - und kein Rezept? Dienstleistungen am Arbeitsmarkt in Großbritannien, in den Niederlanden und in Dänemark. Friedrich-Ebert-Stiftung. Bonn. Online verfügbar unter http://library.fes.de/pdf-files/asfo/02598.pdf Sproß, Cornelia; Lang, Kristina (2008): Länderspezifische Ausgestaltung von Aktivierungspolitiken. Chronologie und gesetzliche Grundlagen. Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Nürnberg. (IAB-Forschungsbericht, 9). Online verfügbar unter http://doku.iab.de/forschungsbericht/2008/fb0908.pdf
Alles Weitere im Seminar |
|
Voraussetzungen: |
Die Teilnehmenden sollten sich im Haupt- oder Masterstudium befinden und sich schon einmal im deutschen Kontext mit Arbeitsmarktpolitik oder einem anderen Bereich der Sozialpolitik befasst haben. Fähigkeit und Bereitschaft zum Umgang mit englischsprachigen Texten sind unerlässlich, da viele benötigte Informationen und Analysen nicht in deutscher Sprache vorliegen. |
|
Leistungsnachweis: |
Referat plus Hausarbeit auf Grundlage des Referats. |
|