Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Wem gehört die Stadt? Ausgewählte Themen aus der Stadtsoziologie    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     WS 2012/13     2 SWS     jedes Semester    
   Fakultät: Fakultät für Gesellschaftswissenschaften    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 30  
 
      LA-Sowi, Lehrämter Sozialwissenschaften (E)
  LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch.
  LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen
  LBK, Lehramt an Berufskollegs
   Zugeordnete Lehrperson:   Saka
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Dienstag   14:00  -  16:00    wöch.
Beginn : 20.11.2012   
      Raum :   T03 R02 D26   T03R  
  Dieser Raum ist der neue Raum.
 
 
 
   Kommentar:

Das Seminar gibt zunächst eine kurze Einführung in die wichtigsten theoretischen Forschungsansätze der Stadtsoziologie und in die Entwicklung der Städte von Suburbanisierung bis hin zu Global Cities. In Verbindung mit sozialer Ungleichheit im städtischen Kontext werden weitere Anwendungsfelder der soziologischen Stadtforschung wie (ethnische und soziale) Segregation und Gentrification bearbeitet. Die Privatisierung öffentlicher Räume bildet einen weiteren Schwerpunkt der Veranstaltung. In diesem Zusammenhang wird die Entstehung von gated communities und shopping malls mit ihren Folgen für die Stadt und Gesellschaft diskutiert. Das Seminar hat u.a. das Ziel, theoretische Aspekte der Stadtsoziologie in Zusammenhang mit aktuellen empirischen Beispielen zu erläutern. Im Rahmen der Veranstaltung findet am Samstag, den 12.01.2013 um 11:00 Uhr eine 2-stündige Exkursion zu dem Duisburger Stadtteil Hochfeld statt.

 
   Literatur:

Häußermann, Hartmut; Siebel, Walter (2004): Stadtsoziologie. Eine Einführung. Frankfurt a.M./New York: campus Verlag.

Schäfers, Bernhard (2006): Stadtsoziologie. Stadtentwicklung und Theorien – Grundlagen und Praxisfelder. Wiesbaden: VS Verlag.

Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben.

 
   Voraussetzungen:
  • Aktive Teilnahme an Seminarsitzungen und Übernahme eines mündlichen Gruppenreferats (2er Gruppen) (Teilnahmenachweis)
  • ... und eine Hausarbeit (Leistungsnachweis)

Aktive Teilnahme: Übernahme von Arbeitsaufträgen (Bspw. Fragen zur Pflichtlektüre, Exzerpte zu bestimmten Sitzungen, Leitung einer Gruppenarbeit etc.)

Gruppenreferat: Die letzten vier Sitzungen werden in Form einer Konferenz organisiert. Studierende sollen in ihren 20-minütigen Gruppenreferaten ein Anwendungsfeld der Stadtsoziologie am Beispiel einer Stadt oder eines Stadtteils ihrer Wahl vorstellen und im Plenum diskutieren.

Hausarbeit: Für den Leistungsnachweis wird zusätzlich eine Hausarbeit (10-15 Seiten) zu einem Themenfeld der Stadtsoziologie erwartet.