Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Politische Strukturen und Prozesse    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     WS 2012/13     2 SWS     keine Übernahme     ECTS-Punkte: 4    
   Lehreinheit: Sozialwissenschaften    
   Teilnehmer/-in  erwartet : 28   Maximal : 28  
 
   Zielgruppe/Studiengang   Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts)   ( 3. Semester )
   Zugeordnete Lehrperson:   Jarzebski
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Montag   14:00  -  16:00    wöch.    Maximal 28 Teilnehmer/-in
Beginn : 22.10.2012    Ende : 04.02.2013
      Raum :   LK 062   LK  
 
 
   Kommentar:

Kurzbeschreibung:

Die Welt steckt voller Erzählungen. In den Wissenschaften spricht man von Narrativen und dieser Begriff hat Konjunktur. Immer häufiger wird er genutzt, um sprachlich vermittelte Realitäten zu beschreiben. Die Akteure benutzen Erzählungen, um Ereignissen zu ordnen, ihnen einen Sinn zu verleihen und Handlungsoptionen für Entscheidungssituationen zu öffnen. Dies gilt auch und vor allem im politischen Prozess.

Ziel des Seminars ist die Bedeutung der Sprache im politischen Prozess herauszuarbeiten und anhand der Wirkkraft von Narrativen zu verdeutlichen. Nach einer Einführung in die als „linguistic turn“ bezeichnete Hinwendung der Geistes- und Sozialwissenschaften zur Sprache, soll der politische Prozess als Zusammenspiel von strategischer Kommunikation und diskursiven Strukturen verstanden und analysiert werden. Im Fokus steht dabei die Bedeutung von Erzählungen für Entscheidungssituationen. Wie werden diese durch Narrative vorbereitet und/oder im Nachhinein legitimiert?

 
   Literatur:

Kerchner, Brigitte (2006): Diskursanalyse in der Politikwissenschaft. Ein Forschungsüberblick. In: Brigitte Kerchner (Hg.): Foucault: Diskursanalyse der Politik. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag, S. 33–67.

Roe, Emery (1994): Narrative policy analysis. Theory and practice. Durham: Duke University Press.

Rorty, Richard (1992): The linguistic turn. Recent essays in philosophical method. Chicago, London: Univ. of Chicago Press.

Rüb, Friedbert W. (2011): Politisches Entscheiden. Ein prozess-analytischer Versuch. In: Nils C. Bandelow / Simon Hegelich (Hg.): Pluralismus – Strategien – Entscheidungen. Wiesbaden: VS Verlag, S. 17-45.

Schimank, Uwe (2005): Die Entscheidungsgesellschaft. Komplexität und Rationalität der Moderne. Wiesbaden: VS Verlag.

Viehöver, Willy (2006): Diskurse als Narrationen. In: Reiner Keller, Andreas Hirseland, Werner Schneider und Willy Viehöver (Hg.): Handbuch sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Opladen: Leske + Budrich, S. 179–208.

Wiesendahl, Elmar (2010): Rationalitätsgrenzen politischer Strategie. In: Joachim Raschke / Ralf Tils (Hg.): Strategie in der Politikwissenschaft. Konturen eines neuen Forschungsfelds. Wiesbaden: VS Verlag, 21-44.

 
   Leistungsnachweis:

Leistungsanforderungen:

  1. Für alle Teilnehmer des Seminars ist die Vorbereitung der Pflichtlektüre und die aktive Mitarbeit in den Sitzungen obligatorisch.
  2. Eine Präsentation inklusive Thesenpapier. Die Referate können auch als Gruppenarbeit erbracht werden. Die Referate dienen als Hinleitung zur Diskussion und sollten Thesen und/oder Fragestellungen enthalten.
  3. Alternativ können Essays von vier bis sechs Seiten eingereicht werden. Diese müssen bis zum 15.12.2012 eingereicht werden.

Mündliche Modulprüfung. Hier werden die Inhalte des Seminars und der Vorlesung geprüft. Die Prüfungen dauern mindestens 15 und maximal 45 Minuten.