Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Einführung in das Studium und die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Übung     WS 2012/13     4 SWS     keine Übernahme     ECTS-Punkte: 8    
   Lehreinheit: Sozialwissenschaften    
   Teilnehmer/-in  erwartet : 30   Maximal : 30  
 
   Zielgruppe/Studiengang   Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts)   ( 1. Semester )
   Zugeordnete Lehrperson:   Schmidt
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Freitag   12:00  -  16:00    wöch.
Beginn : 26.10.2012   
      Raum :   LK 053   LK  
 
 
   Kommentar:

Politik - wissenschaft - Politikwissenschaft

"Der gute Bürger muß beides verstehen und beides können, regieren und regiert werden, und das ist eben die Tugend des Bürgers, das Regieren der Freien in beiden Richtungen zu verstehen.“ (Aristoteles Politik III 4)


Im Vordergrund dieser Einführungsveranstaltung steht die Vermittlung wissenschaftlicher Arbeitstechniken, die in der Summe einen wie folgt ablaufenden Arbeitsprozess beschreiben:


• LESEN
• Analysieren / Induzieren / Deduzieren
• Definieren
• Exzerpieren
• Recherchieren
• Hypothesen bilden
• Gliedern
• Zitieren
• SCHREIBEN

Infolge der Lektüre sowie der Diskussion ausgewählter Textabschnitte geschieht die Annährung an zentrale politik­wissenschaftliche Topoi wie z.B. „Herrschaft bzw. Regierung“, „Demokratie“, „Legitimität“, „Souveränität“, „Rep­räsentation“, „Konstitutionalismus“ und „Kontraktionalismus“, aber auch politikphilosophische Fundamentalthe­men wie z.B. die „gute Ordnung“, das „glückliche Leben“ sowie vor allem „Gerechtigkeit“.

Inhaltliche Bezugspunkte der Lehreinheit bilden folgende Fragen:
Was ist Politik? Was ist Wissenschaft? Was soll (kann, will) Politikwissenschaft?
Neben dem unabdingbaren – mehrfachen – individuellen Textstudium, ist der schnelle Übergang zur Gruppenarbeit im Seminar vorgesehen. Hier sollten Themen und Texte in der jeweiligen Kleingruppe so aufbreitet werden, daß sie wechselseitig den je übrigen Seminarteilnehmern präsentiert werden können. Bereits nach dem ersten Drittel der Lehreinheit ist die Themenfindung für die, das Einführungsseminar abschließende, Hausarbeit zu beginnen. Die mündliche Mitarbeit wird – sowohl quantitativ wie qualitativ – in die Endbenotung einfließen.


 
   Literatur:

LITERATUR

(Die entsprechenden Auszüge aus den aufgelisteten Werken werden zu Seminarbeginn als Textsammlung im Kopiershop in der Finkenstrasse zur Verfügung gestellt.)

I. Klassiker
• Aristoteles: Die Nikomachische Ethik
• Hobbes, Thomas: Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen oder bürgerlichen Staates
• Kant, Immanuel: Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht
• Locke, John: Zwei Abhandlungen über die Regierung
• Machiavelli, Niccolò: Der Fürst
• Platon: Politeia
• Rousseau, Jean­Jacques: Vom Gesellschaftsvertrag oder Grundsätze des Staatsrechts
• Weber, Max: Wirtschaft und Gesellschaft


II. Einführung und Grundlegung
• Massing, Peter / Breit, Gotthard (Hrsg.): Demokratie­Theorien – Von der Antike bis zur Gegenwart, Bonn 2003
• Haffner, Sebastian: Überlegungen eines Wechselwählers, München [1980] 2002