Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Einführung in das Studium und die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft - Medien und Politik in der BRD    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Übung     WS 2012/13     4 SWS     jedes 2. Semester     ECTS-Punkte: 8    
   Lehreinheit: Sozialwissenschaften    
   Teilnehmer/-in  erwartet : 30   Maximal : 30  
 
   Zielgruppe/Studiengang   Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts)   ( 1. Semester )
   Zugeordnete Lehrperson:   Bianchi verantwort
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Donnerstag   16:00  -  20:00    wöch.
Beginn : 25.10.2012   
      Raum :   LB 335   LB  
 
 
   Kommentar:

Im thematischen Mittelpunkt des Seminars steht die Betrachtung des wechselseitigen Zusammenspiels von  Politik und Medien im politischen System der BRD. Neben den Funktionen von Öffentlichkeit in einer Demokratie werden Aspekte strategischer Kommunikation, des Mediensystems der BRD und die zentralen Theorien und Ansätze der politischen Kommunikation behandelt. Ein besonderer Fokus wird dabei auf die aktuelle Debatte um den Einfluss neuer Medien auf das politische System gerichtet. Entlang dieser Thematik lernen die Seminarteilnehmer  die Grundlagen der politikwissenschaftlichen Arbeit kennen. Dies beinhaltet: Techniken der Literatur-Recherche und -Verwaltung; den Umgang mit und die Bearbeitung  von unterschiedlichen (wissenschaftlichen) Textformaten; das Verfassen eigener wissenschaftlicher Texte; die Präsentation wissenschaftlicher Ergebnisse; die Formalia des wissenschaftlichen Schreibens; sowie Grundlagen der Wissenschaftsethik. 

 
   Literatur:

Fachliteratur:

Beck, Klaus (2012): Das Mediensystem Deutschlands. Strukturen, Märkte, Regulierung. Wiesbaden: Springer VS.

Bieber, Christoph  /Eifert, Martin / Groß, Thomas / Lamla, Jörn (Hg.) (2009): Soziale Netze in der digitalen Welt. Das Internet zwischen egalitärer Teilhabe und ökonomischer Macht. Frankfurt a.M.: Campus.

Jarren, Otfried / Donges, Patrick (2011): Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. Eine Einführung. 3. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag

Korte, Karl-Rudolf / Fröhlich, Manuel (2009): Politik und Regieren in Deutschland. 3. Auflage. Paderborn: UTB.  

Marcinkowski, Frank / Pfetsch, Barbara (Hg.) (2009): Politik in der Mediendemokratie.

Politische Vierteljahresschrift (PVS) Sonderheft 42/2009. Wiesbaden: VS Verlag.

Sarcinelli, Ulrich(2011): Politische Kommunikation in Deutschland. Medien und Politikvermittlung im demokratischen System. 3. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag. 

Schulz, Winfried (2011): Politische Kommunikation. Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung. 3. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag

Schweiger, Wolfgang / Beck, Klaus (Hg.) (2010): Handbuch Online-Kommunikation. Wiesbaden: VS Verlag.

Literatur zur Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten:

Kalina, Ondrej / Köppl, Stefan / Kranenpohl, Uwe / Lang, Rüdiger / Stern, Jürgen / Straßner, Alexander (2003): Grundkurs Politikwissenschaft: Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. 

Schlichte, Klaus (2005): Einführung in die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft. 2. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag.

Stykow, Petra / Daase, Christopher / MacKenzie, Janet / Moosauer, Nikola (2009): Politikwissenschaftliche Arbeitstechniken. Paderborn: UTB.

 
   Leistungsnachweis:

Für den Erwerb eines Teilnahmenachweises sind von allen Teilnehmern die folgenden Leistungen zu erbringen:

  • kontinuierliche Teilnahme an den Sitzungen (maximal 2 Fehlsitzungen),
  • lesen der Pflichtlektüre und Vorbereitung auf jede Sitzung entlang der Leitfragen,
  • aktive mündliche Mitarbeit im Seminar wird Vorausgesetzt,
  • Anfertigung von zwei Hausarbeiten (die erste zur Mitte des Seminars, die zweite zum Ende des Semesters),
  • weitere kleine schriftliche und mündliche Leistungen (z.B. Protokolle, Exzerpte Buchbesprechungen, Präsentationen etc.).