Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. WiSe 2024/25
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2012/13 , Aktuelles Semester: WiSe 2024/25
  • Funktionen:
Regio ELF – Winter School Nachhaltigkeit    Sprache: Deutsch    Keine Belegung möglich
(Keine Nummer) Blockseminar     WS 2012/13     2 SWS    
   Organisationseinheit: Institut für Psychologie    
   Abteilungen: Profilschwerpunkt Urbane Systeme    
 
   Zugeordnete Lehrpersonen:   Stark ,   Altenschmidt ,   Filetti-Krause
 
   --- Keine Veranstaltungstermine bekannt ---
 
   Kommentar:

Termin s.u. TU Dortmund / Angabe folgt *

 Beginn: 29.11.2012

 Anbieter: UNIAKTIV

 Umfang: 3-5 ECTS-Credits, 2 SWS

 Max. TN-Zahl: 35 E-Bereich

 Zielgruppe: Bachelor, Master

 Angebotsart: E3-geöffnet

Voraussetzungen:

Diese Veranstaltung ist im fachfremden Modul E3 für Studierende aller Fächer geeignet.

Inhalte:

Welche besonderen Herausforderungen stellen sich zum Thema Nachhaltigkeit im Ruhrgebiet? Wie

werden diese Herausforderungen angenommen? Und was kann zukünftig getan werden, um diese

auch weiterhin konstruktiv zu bearbeiten?

Das zentrale Element der Winter School, die in Kooperation mit der ID Factory der TU Dortmund ausgerichtet

wird, werden die besonderen regionalen Herausforderungen des Themas Nachhaltigkeit des

Ruhrgebiets sein. Diese sollen provokativ über die Erschließung des Gegenteils, der „Kurzhaltigkeit“,

erarbeitet und umso mehr eingefordert werden.

Die Seminarteilnehmer werden über die intensive Erarbeitung eines Konzeptes der „Kurzhaltigkeit“, die

Folgen einer solchen, nicht-kooperativen Lebens- und Arbeitsweise erfahren und sich letztlich bewusst

dagegen entscheiden. Dieser Prozess wird über die Arbeit in Gruppen stattfinden, in denen etwa spezifische

Zielgruppen wie Mütter, Senioren und Hochschulangehörige zum Thema interviewt werden. Des

Weiteren sollen die Teilnehmer Fakten zur „Kurzhaltigkeit“ sammeln, mit deren Hilfe klar werden soll,

welche Folgen nicht-nachhaltige Lebensweisen vor allem für regionale ökologische, soziale und ökonomische

Ressourcen haben. Außerdem finden ebenso Expertenbeiträge und Exkursionen, sowie

klassische Recherche und Diskussionen statt, durch die die Teilnehmer ihr Bild von Nach- und „Kurzhaltigkeit“

abgleichen, vertiefen und diversifizieren können.

Die kritische Erarbeitung regionaler Nachhaltigkeitsprobleme wird unterstützt durch die praktische,

künstlerische Umsetzung der Thematik. Die Teilnehmer werden angehalten, das Thema „Kurzhaltigkeit“

in Exponaten für die Abschlussveranstaltung festzuhalten.

Insgesamt werden die Teilnehmer so befähigt, ihr bisheriges Verständnis von Nachhaltigkeit kritisch zu

hinterfragen. Ihr Blick für Nachhaltigkeitsherausforderungen wird geschärft. Das praktische Erfahren

der Umsetzungsstrategien von Nachhaltigkeit und die künstlerische Ausgestaltung der Thematik werden

es ermöglichen, gemeinsam mit allen Akteuren aus Theorie, Praxis und Zivilgesellschaft regionale

Probleme und Herausforderungen nicht nur zu identifizieren, sondern auch erste Fragestellungen und

Ideen zur Bearbeitung zu entwickeln.

Lernziele:

  • • Erkennen zentraler Nachhaltigkeitsherausforderungen der Region
  • • Erkennen der Vorteile der Nachhaltigkeit über die Erarbeitung des Gegenteils
  • • Arbeit in studienfachunabhängigen, interdisziplinären Zusammenhängen
  • • Umsetzung von entdeckendem Forschen, forschendem Lernen
  • • Gelungener Theorie-Praxistransfer

 

Studienleistung zum Erwerb von ECTS-Credits:

Regelmäßige Teilnahme sowie Erstellung einer Abschlusspräsentation (3 Cr.) und einer Hausarbeit

(optional, 5 Cr.) oder eines Kunstwerkes (optional).

 

Weitere Informationen zur Veranstaltung:

Vorbereitung: Do, 29.11.2012 14:00-18:00 Uhr

Block: Mo, 25.02. bis Fr 01.03.2013, jeweils 10:00 bis 17:00 Uhr

* Die Veranstaltung findet in der ID Factory der TU Dortmund statt.

Online-Anmeldung ab dem 18.09.2012 über die IOS-Anmeldemaske: Studium liberale

(vgl.www.uni-due.de/ios). Für E3 bitte nicht über LSF anmelden!“

 

 
   Literatur:

Kora Kristof (2010): Wege zum Wandel. Wie wir gesellschaftliche Veränderungen erfolgreicher

gestalten können. München: Oekom Verlag

 
   Bemerkung:

          

Veranstaltung des E-Bereichs, geöffnet für den Master "Urbane Kultur, Gesellschaft und Raum"

 
   Leistungsnachweis:

Zum Erwerb von ECTS:                        

  •    Regelmäßige Teilnahme und  Erstellung einer Abschlusspräsentation (3 ECTS)
  •    Hausarbeit (optional; 5 ECTS)