Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Politische Institutionen und Prozesse in Deutschland - Informations- und Kommunikationstechnologien in politischen Prozessen    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     SoSe 2013     2 SWS     jedes 2. Semester    
   Lehreinheit: Sozialwissenschaften    
   Teilnehmer/-in  erwartet : 35   Maximal : 35  
 
   Zielgruppe/Studiengang   Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts)   ( 2. Semester )
   Zugeordnete Lehrperson:   Bianchi
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Montag   14:00  -  16:00    wöch.
Beginn : 08.04.2013    Ende : 15.07.2013
      Raum :   LD 102   LD  
 
 
   Kommentar:

Im thematischen Mittelpunkt des Seminars steht die Betrachtung der Rolle von Informations- und Kommunikationstechnologien in politischen Prozessen. In Essenz das wechselseitige Zusammenspiel von  Politik und Medien im politischen System der BRD. Neben den Funktionen von Öffentlichkeit in Demokratien werden Aspekte strategischer Kommunikation, des Mediensystems der BRD und die zentralen Theorien und Ansätze der politischen Kommunikation behandelt. Ein besonderer Fokus wird dabei auf die aktuelle Debatte um den Einfluss von digitalen Informations- und Kommunikationstechnologien auf das politische System gerichtet: Politische Akteure und Institutionen haben sich in den letzten Jahren verstärkt zu einer Netzöffentlichkeit hin geöffnet. Das zeigt sich in Ansätzen von E-Government und digitaler Demokratie ebenso wie in neuen Kommunikations- und Diskussionsformaten zwischen Bürgern, Parlamenten und Parteien, die zum Ziel haben, die Kluft zwischen den Repräsentierenden und den Repräsentierten durch neue Kommunikationsformen zu überbrücken. In dem Seminar werden die Möglichkeiten und Anforderungen für das politische Handeln in (digitalen) Medien für unterschiedliche politische Akteure untersucht. Dazu werden einerseits die konstitutiven Merkmale neuer Medien und die Kernelemente der im Internet entstehenden Öffentlichkeit spezifiziert, um dann den Umgang einzelner politischer Akteure (z.B. Parteien, Parlamente, Verwaltungen, zivilgesellschaftliche Gruppen)  mit neuen Kommunikationsformen anhand einer Reihe von Fallstudien zu verdeutlichen.

 
   Literatur:

Beck, Klaus (2012): Das Mediensystem Deutschlands. Strukturen, Märkte, Regulierung. Wiesbaden: Springer VS.

Bieber, Christoph  /Eifert, Martin / Groß, Thomas / Lamla, Jörn (Hg.) (2009): Soziale Netze in der digitalen Welt. Das Internet zwischen egalitärer Teilhabe und ökonomischer Macht. Frankfurt a.M.: Campus.

Castells, Manuel (2005): Die Internet Galaxie. Internet, Wirtschaft und Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag

Jarren, Otfried / Donges, Patrick (2011): Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. Eine Einführung. 3. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag

Korte, Karl-Rudolf / Fröhlich, Manuel (2009): Politik und Regieren in Deutschland. 3. Auflage. Paderborn: UTB.   Sarcinelli, Ulrich(2011): Politische Kommunikation in Deutschland. Medien und Politikvermittlung im demokratischen System. 3. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag. 

Sarcinelli, Ulrich (2011): Politische Kommunikation in Deutschland. Medien und Politikvermittlung im demokratischen System. 3. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag.

Schulz, Winfried (2011): Politische Kommunikation. Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung. 3. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag

Schweiger, Wolfgang / Beck, Klaus (Hg.) (2010): Handbuch Online-Kommunikation. Wiesbaden: VS Verlag.

 
   Leistungsnachweis:

Von allen Seminarteilnehmern sind die folgenden Leistungen zu erbringen:

  • kontinuierliche Teilnahme an den Sitzungen (maximal 2 Fehlsitzungen);
  • lesen der Pflichtlektüre und Vorbereitung auf jede Sitzung entlang der Leitfragen;
  • aktive mündliche Mitarbeit im Seminar wird Vorausgesetzt;
  • Anfertigung von einem Sitzungsprotokoll;
  • Anfertigung von einem (1) Essay oder (2) Übernahme eines Referats (Prüfungsvoraussetzung);

mündliche Prüfung (Leistungsnachweis; mind. 15 bis max. 45 Minuten Prüfung).