Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Theorien und Modelle empirischer Politikdidaktik    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     SoSe 2013     2 SWS     keine Übernahme    
   Lehreinheit: Sozialwissenschaften    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 25  
 
      LA-Sowi, Lehrämter Sozialwissenschaften (E)
  LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch.
  LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen
  LBK, Lehramt an Berufskollegs
   Zugeordnete Lehrperson:   Manzel
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Dienstag   12:00 (c.t.)  -  14:00    wöch.    Maximal 25 Teilnehmer/-in
Beginn : 09.04.2013    Ende : 16.07.2013
  
  Das Seminar findet in den Räumen B.08.09 und B.08.11 (Weststadttürme) statt.
 
 
 
   Kommentar:

Im Seminar wird das aktuelle Kompetenzmodell von Detjen et al. (2012) als Grundlage für die Auseinandersetzung mit dem politischen Kompetenzerwerb von Schüler/-innen umfassend behandelt und die Auswirkungen auf den Politik-/SoWi-Unterricht diskutiert.

Voraussetzung ist die regelmäßige Lektüre der Seminartexte und die Bereitschaft, sich auf Fragestellungen und Simulationen zur empirischen Unterrichtsforschung einzulassen.

Ein Semesterapparat wird eingerichtet.

 
   Literatur:

Literaturauszug

  • Detjen, J. et al. (2012). Politikkompetenz - Ein Modell. Wiesbaden: Springer
  • Manzel, S. & Gronostay, D. (2013). Videografie im Politikunterricht – Erste Ergebnisse einer Pilotstudie zu domänenspezifischen Basisdimensionen. Münster: Waxmann (im Druck).
  • Oberle, M. (2012). Politisches Wissen über die Europäische Union. Subjektive und objektive Politikkenntnisse von Jugendlichen. Wiesbaden: VS Verlag.
    Weißeno, G. & Buchstein, H. (2012) (Hrsg.). Politisch Handeln. Modelle, Möglichkeiten, Kompetenzen. Bundeszentrale für Politische Bildung.
  • Weisseno, G. & Detjen, J. & Juchler, I. & Massing, P. & Richter, D. (Hg.) (2009). Konzepte der Politik: Ein Kompetenzmodell. Schwalbach/Ts.
 
   Bemerkung:

Modulzuordnung:

  • G 3.3 (BK - "Grundzüge der Politikdidaktik")
  • H 4.1 (GHR/HRGe & Gy/Ge)
 
   Voraussetzungen:

Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung via LSF möglich! Teilnahmevoraussetzung ist der Abschluss des Moduls G 1 Politikwissenschaft I (GHR/HRGe & Gy/Ge).

 
   Leistungsnachweis:

1. Nachweis der erfolgreichen Teilnahme

  • regelmäßige Teilnahme (höchstens zwei Fehltermine, ein dritter Fehltermin kann nicht z.B. durch eine schriftliche Leistung kompensiert werden)
  • mündliche Leistung (Referat, Präsentation, Moderation o.ä.)
  • fortlaufende Literaturlektüre (regelmäßiges Assessment durch „Literatur-Checks“)

2. Leistungsnachweis

  • erfolgreiche Teilnahme (wie bei 1b.)
  • zusätzlich Leistung; Hausarbeit mit empirischer Fragestellung [Umfang: ca. 15 Seiten]