Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Reflexion von Bildungsarrangements (Begleitung und Nachbereitung des Orientierungspraktikums)    Sprache: Deutsch    Keine Belegung möglich
(Keine Nummer) Praktikum     SoSe 2013     2 SWS     jedes Semester    
   Fakultät: Bildungswissenschaften    
 
   Zugeordnete Lehrperson:   Lüddecke
 
 
 
   Termin: Dienstag   16:00  -  18:00    EinzelT
Beginn : 30.04.2013    Ende : 30.04.2013
      Raum :   R11 T04 C69   R11T  
  Dienstag   16:00  -  18:00    EinzelT
Beginn : 28.05.2013    Ende : 28.05.2013
      Raum :   R11 T04 C69   R11T  
  Dienstag   16:00  -  18:00    EinzelT
Beginn : 25.06.2013    Ende : 25.06.2013
      Raum :   R11 T04 C69   R11T  
  Dienstag   16:00  -  18:00    EinzelT
Beginn : 03.09.2013    Ende : 03.09.2013
      Raum :   R11 T04 C69   R11T  
  Dienstag   16:00  -  18:00    EinzelT
Beginn : 10.09.2013    Ende : 10.09.2013
      Raum :   R11 T03 C54   R11T  
 
 
   Kommentar:

Schwerpunkt „Fächerübergreifende Sprachförderung“
Das Seminar C2 bereitet auf das Orientierungspraktikum an der Schule vor, begleitet es und bereitet
es nach. Das Orientierungspraktikum dient der erweiterten Auseinandersetzung mit dem Berufsfeld
Schule aus der angehenden Lehrerperspektive. Von Beginn des Studiums an sollen Studierende
pädagogische Problemfelder erkennen und mit Hilfe von wissenschaftlichen Texten kritisch
reflektieren. Dies soll den Studierenden dazu dienen, die Bedeutung von Theorien für pädagogische
und didaktische Entscheidungen einschätzen, die Differenz zwischen wissenschaftlicher Erkenntnis
und praktischem Handeln erkennen und diese Erkenntnisse in die spätere Berufstätigkeit überführen
zu können. Im Seminar werden mit den Inhaltsbereichen „Unterrichten, Erziehen“ „Beurteilen/Beraten“
wesentliche Kompetenzbereiche des Lehrberufs praxisorientiert thematisiert.
Im Schwerpunkt fächerübergreifende Sprachförderung werden) Grundkenntnisse der neueren
Lesesozialisation, diagnostische Verfahren zur Sprachstanderhebung sowie Lehr- und Lernmethoden
der individuellen Förderung von Lesekompetenz vermittelt. Insbesondere werden Grundlagen des
Spracherwerbs bei Ein- und Mehrsprachigkeit thematisiert. Die Studierenden werden für die
Problematik von Lesekompetenz und Schulerfolg sowie Deutsch als Zweitsprache sensibilisiert,
erproben Methoden der Sprachförderung und reflektieren Möglichkeiten und Grenzen institutioneller
Sprachförderung kritisch.