Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
(neu 22.02.) Einführung in die Wissenschaftstheorie    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     SoSe 2013     2 SWS    
   Fakultät: Bildungswissenschaften    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 40  
 
   Zielgruppe/Studiengang   EW B.A., Erziehungswissenschaft (Bachelor of Arts)   ( 4. Semester )
   Zugeordnete Lehrperson:   Dietzel-Papakyriakou verantwort
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Donnerstag   12:00  -  14:00    wöch.    Maximal 40 Teilnehmer/-in
Beginn : 11.04.2013    Ende : 18.04.2013
      Raum :   WST-A.02.04   Weststadttürme  
  Donnerstag   12:00  -  14:00    wöch.
Beginn : 25.04.2013    Ende : 18.07.2013
      Raum :   WST-C.02.11   Weststadttürme  
  Raumänderung am 23.04.
 
  Samstag   10:00  -  18:00    wöch.
Beginn : 06.07.2013    Ende : 13.07.2013
      Raum :   R09 S04 B17   R09S  
  optionale Blocktermine
 
 
 
   Kommentar:

Diese Einführung wird sich mit einigen zentralen theoretischen Positionen über Bedingungen und Methoden der Erkenntnis auseinandersetzen. Vom naiven Induktivismus, dem Positivismus des Wiener Kreises, zum Falsifikationismus K.R. Poppers, zu wissenschaftlichen Revolutionen nach T.S. Kuhn und zum Methodenanarchismus nach P. Feyerabend, führt ein roter Faden durch diese wichtigen philosophischen und erkenntnistheoretischen Kontroversen des 20. Jahrhunderts. Die Entwicklung wird illustriert durch die Verflechtungen zwischen diesen Hauptakteuren anhand ihrer wissenschaftlichen Biographien. Die Positionen werden zudem hinsichtlich ihrer Relevanz für die Erziehungswissenschaft hinterfragt. Wichtig in diesem Zusammenhang sind der Positivismusstreit und die Position der Kritischen Theorie. Quantitative und qualitative Methoden werden als zwei Paradigmen (Erklären, Verstehen) gegenüber gestellt und ihre Bezüge zur vorher erkenntnistheoretischen Debatte herausgearbeitet.