Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2013 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
ENTFÄLLT! Lehr-/Lernprozesse beobachten und verstehen - Erziehung und soziale Interaktion    Sprache: Deutsch    Keine Belegung möglich
(Keine Nummer) Seminar     SoSe 2013     2 SWS     jedes Semester    
   Organisationseinheit: Institut für Erziehungswissenschaft    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 15  
 
   Zugeordnete Lehrperson:   Schneider
 
 
 
   Termin: keine Angabe         wöch.   
 
 
   Kommentar:

Dieses Seminar wird in enger Kooperation mit der Leitherschule (Korumhöhe 11, 45239 Essen, www.leitherschule.de) durchgeführt. Eine andere Schule kann als Praktikumsort nicht gewählt werden!

In der schulpraktischen Phase des Orientierungspraktikums nehmen die Studierenden am Projekt „Kinder spielen Theater“ teil. In diesem Projekt werden an der Leitherschule von den Kindern Theaterstücke mit speziell für dieses Projekt entwickelten Stücken eingeübt und aufgeführt (ww.kinderspielentheater.de).

Schwerpunkt dieses Seminars liegt in der Arbeit an der Grundschule. Gerade die Grundschule hat einen großen Erziehungsauftrag. Es werden Unterrichtsmethoden thematisiert, die die sozialen Interaktionen der Kinder untereinander fördern (Rituale als sichere Orientierungshilfe, Theaterspielen als Methode zur Förderung der sozialen Interaktion, Soziales Kompetenztraining). Ein weiterer Schwerpunkt wird die Förderung von Kindern mit sonderpädagogischen Förderbedarf an einer Regelschule sein (Inklusion).

Das Seminar C3 bereitet auf das Orientierungspraktikum an der Schule vor. Das Orientierungspraktikum dient der erweiterten Auseinandersetzung mit dem Berufsfeld Schule aus der angehenden Lehrerperspektive. Von Beginn des Studiums an sollen Studierende pädagogische Problemfelder erkennen und mit Hilfe von wissenschaftlichen Texten kritisch reflektieren. Dies soll den Studierenden dazu dienen, die Bedeutung von Theorien für pädagogische und didaktische Entscheidungen einschätzen, die Differenz zwischen wissenschaftlicher Erkenntnis und praktischem Handeln erkennen und diese Erkenntnisse in die spätere Berufstätigkeit überführen zu können. Im Seminar werden mit den Inhaltsbereichen „Unterrichten, Erziehen“ „Beurteilen/Beraten“ wesentliche Kompetenzbereiche des Lehrberufs praxisorientiert thematisiert.

Im Schwerpunkt Erziehung und soziale Interaktion erhalten die Studierenden

Grundkenntnisse verschiedener Erziehungstheorien

Kenntnisse über Erziehungsprozesse vor dem Hintergrund möglicher Probleme in der Interaktion von Schüler/innen und Lehrer/innen

Kenntnisse von Maßnahmen zur Unterstützung von Erziehungsprozessen und Institutionen der Erziehungshilfe

einen berufsbezogenen Habitus unter Berücksichtigung alters- und schulformspezifischer Aspekte