Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Lehren und Lernen in der sozialwissenschaftlichen Bildung (zwei Gruppen)    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Schulpraktische Studien     WS 2013/14     2 SWS     keine Übernahme    
   Lehreinheit: Sozialwissenschaften    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 25  
 
      LBK, Lehramt an Berufskollegs
  LGyGe, Lehramt an Gymnasien u. Gesamtschulen
  LHRGe, Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- u. Gesamtschule, Sp Haupt-, Real-, Gesamtsch.
  LA-Sowi, Lehrämter Sozialwissenschaften (E)
   Zugeordnete Lehrperson:   Neumann
 
   Gruppe:
G1   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Montag   10:00 (c.t.)  -  12:00    wöch.    Maximal 25 Teilnehmer/-in
Beginn : 14.10.2013    Ende : 03.02.2014
      Raum :   R09 S05 B02   R09S  
 
   Gruppe:
G2   
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Montag   12:00 (c.t.)  -  14:00    wöch.    Maximal 25 Teilnehmer/-in
Beginn : 14.10.2013    Ende : 03.02.2014
      Raum :   R09 S05 B02   R09S  
 
 
   Kommentar:

Inhalte der Veranstaltung:

In der Veranstaltung werden Konzepte zur Analyse, Planung, Durchführung und Evaluation politischen und sozialwissenschaftlichen Unterrichts erarbeitet.

Die Behandlung didaktischer Verfahren für die kompetenzorientierte Planung von Lernangeboten auch für heterogene Lerngruppen in der politischen und sozialwissenschaftlichen Bildung wird einen zentralen Platz in der Veranstaltung einnehmen. In diesem Zusammenhang werden ausgewählte Mikro- und Makromethoden sowohl theoretisch erarbeitet, als auch im Seminar praktisch erprobt. Darüber hinaus werden für den Fachunterricht relevante Arbeitstechniken sowie Sozialformen und der fachspezifische Einsatz von Medien thematisiert. Auch wird auf die Rolle der Lehrkraft im politischen und sozialwissenschaftlichen eingegangen sowie auf Forschungsergebnisse zur politischen und gesellschaftlichen Sozialisation von Jugendlichen.

Auf Basis ausgewählter Lerngegenstände der Politikwissenschaft und Soziologie werden exemplarisch Unterrichtseinheiten geplant und in Projekten im Rahmen der Veranstaltung durchgeführt und evaluiert.

Das Seminar findet im Rahmen der fachdidaktischen Praxisstudien statt und bereitet das anschließende Praktikum vor. Daher werden in der Veranstaltung auch die Rahmenbedingungen des Praktikums erläutert, Beobachtungsaufträge für den Praktikumsbericht besprochen und eigene Unterrichtsprojekte geplant.

Ziele der Veranstaltung:

Die Studierenden können politischen und sozialwissenschaftlichen Fachunterricht auch für heterogene Lerngruppen kompetenzorientiert planen, durchführen und evaluieren. Sie haben Kenntnisse über Forschungsergebnisse zur politischen und gesellschaftlichen Sozialisation von Jugendlichen. Sie können fachdidaktische Methoden und Arbeitstechniken adressatenorientiert anwenden und relevante Medien fachgerecht einsetzen.

Die Studierende erwerben fachdidaktische Kompetenz durch fortlaufende Textlektüre sowie aktive Teilnahme am Seminar (beispielsweise durch Diskussionsbeiträge, Präsentationen, Moderationen). Die aktive Mitarbeit dient dazu, eigene Lehrerfahrungen zu sammeln und zu reflektieren. Durch gesonderte Übungen werden darüber hinaus die eigenen Moderations- und Kommunikationsfähigkeiten trainiert.

 
   Literatur:

Breit, Gotthard/Eichner, Detlef/Frech, Siegfried/Lach, Kurt/Massing, Peter (2007): Methodentraining für den Politikunterricht II. WOCHENSCHAU Verlag, Schwalbach/Ts.

Deichmann, Carl (2009): Leistungsbeurteilung im Politikunterricht. WOCHENSCHAU Verlag, Schwalbach/Ts.

Frech, Siegfried/Kuhn, Hans-Werner/Massing, Peter (Hg.) (2004): Methodentraining für den Politikunterricht. WOCHENSCHAU Verlag, Schwalbach/Ts.

GPJE (Hg.) (2003): Lehren und Lernen in der politischen Bildung. WOCHENSCHAU Verlag, Schwalbach/Ts.

Lange, Dirk (Hg.) (2007): Basiswissen Politische Bildung. Handbuch für den sozialwissenschaftlichen Unterricht. Band 6: Planung Politischer Bildung. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler.

Reinhardt, Sybille (2009): Politik-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. 3. Aufl. Cornelsen Verlag Scriptor, Berlin.

Reinhardt, Volker (Hg.) (2007): Basiswissen Politische Bildung. Handbuch für den sozialwissenschaftlichen Unterricht. Band 4: Methoden Politischer Bildung. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler.

Reinhardt, Volker (Hg.) (2007): Basiswissen Politische Bildung. Handbuch für den sozialwissenschaftlichen Unterricht. Band 5: Planung Politischer Bildung. Schneider Verlag Hohengehren, Baltmannsweiler.

Sander, Wolfang (Hg.) (2005): Handbuch politische Bildung. 3., völlig überarbeitete Aufl. WOCHENSCHAU Verlag, Schwalbach/Ts.

Sander, Wolfang (2007): Politik entdecken - Freiheit leben. Didaktische Grundlagen politischer Bildung. 2., vollst. überarb. u. erw. Aufl. WOCHENSCHAU Verlag, Schwalbach/Ts.

 
   Bemerkung:

Wichtiger Hinweis:

Die Veranstaltung wird parallel in zwei Gruppen angeboten, wobei die Seminarinhalte für beide Gruppen identisch sind. Bitte melden Sie sich daher nur für eine der beiden Gruppen an!

Modulzuordnung:

  • H 4.2 (GHR/HRGe & Gy/Ge)
  • H 5.3 (BK)
 
   Voraussetzungen:

Eine Teilnahme an der Veranstaltung ist ausschließlich nach vorheriger Anmeldung via LSF möglich! Teilnahmevoraussetzung ist der Abschluss des Moduls H 4.1 Theorien und Modelle sozialwissenschaftlichen Unterrichts (GHR/HRGe & Gy/Ge) bzw. H 5.1 Ausgewählte makro-/mikrodidaktische Probleme und Lösungsansätze der ökonomischen sowie politischen Bildung (BK).

 
   Leistungsnachweis:

Anforderungen an den Nachweis der erfolgreichen Teilnahme:

  • regelmäßige und aktive Teilnahme
  • mündliche Leistung (z.B. in Form eines Referates o.ä.)

Anforderungen an den Erwerb eines Leistungsnachweises:

  • regelmäßige und aktive Teilnahme
  • mündliche/schriftliche Leistung (z.B. in Form eines Referates o.ä. und schriftlicher Ausarbeitung)

Anforderungen an den Nachweis der erfolgreichen Teilnahme an fachdidaktischen Praxisstudien:

  • regelmäßige und aktive Teilnahme
  • die der "Praktikumsordnung für die Lehramtsstudiengänge an der Universität Duisburg-Essen" entsprechende erfolgreiche Durchführung der Praxisphase
  • die Dokumentation der Praxisphase in Form eines Praktikumsberichts