Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WS 2013/14 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Der römische Nahe Osten    Sprache: Deutsch    Keine Belegung möglich
(Keine Nummer) Vorlesung     WS 2013/14     keine Übernahme    
   Lehreinheit: Geschichte    
 
   Zugeordnete Lehrperson:   Patzek
 
 
 
   Termin: Dienstag   14:00  -  16:00    wöch.
Beginn : 22.10.2013   
  
  Cinemaxx Saal 5
 
 
 
   Kommentar:

Der „Nahe Osten“ beschreibt Gebiete, die um den „Fruchtbaren Halbmond“ angesiedelt sind, d.h. Syrien-Palästina, Mesopotamien und Arabien. Diese Kulturlandschaften besitzen einen je eigenen historisch-geographischen Rhythmus, der sie seit dem frühen Altertum prägte. Es handelt sich nicht um geschlossene ethnische Welten, sondern um offene, bestimmt durch den Austausch zwischen Sesshaften und Nomaden, den Wechsel der Sprachen und der Herrschaften, sowie durch weitreichende Handelsverbindungen nach Osten, Süden und Westen. Die Vorlesung stellt einerseits die römische Expansion im hellenisierten nahen Osten sowie das von dem römischen Imperialismus  geprägte politische Gefüge und seine Grenzen in Mesopotamien dar, andererseits werden die verschiedenen kulturellen Antworten auf diese Herausforderung, sowie die Anfänge der großen durch Buch, Gelehrsamkeit und Auslegung geprägten religiösen Gemeinden, der Juden, Christen und später des Islam in diesem Kontext beschrieben.

 
   Literatur:

Literatur:

Fergus Millar: Das römische Reich und seine Nachbarn, Fischer Weltgeschichte Bd. 8, 1986

Fergus Millar: The Roman Near East, Cambridge Mass./London 1993

 Michael Sommer: Roms orientalische Steppengrenze, Stuttgart 2005

 
   Bemerkung:

[Alte Geschichte, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Rechts- und Verfassungsgeschichte]