Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Mediävistik im Internet    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Blockseminar     SoSe 2014    
   Lehreinheit: Germanistik    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 20  
 
   Zugeordnete Lehrpersonen:   Brandt ,   Bulizek, M.A.
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: findet statt    Donnerstag   16:30  -  18:00    EinzelT
Beginn : 12.06.2014    Ende : 12.06.2014
      Raum :   T03 R04 C07   T03R  
  Verbindliche Vorbesprechung
 
  findet statt    keine Angabe   10:00  -  17:00    Block
Beginn : 23.07.2014    Ende : 25.07.2014
  
  Veranstaltung findet im PC Pool (R11 T05 C94) statt.
 
 
 
   Kommentar:

Das Seminar richtet sich ausschließlich an Lehramtsstudent/-inn/en der Sekundarstufe I und II. Trotz der immer geringer werdenden expliziten Nennung des Einsatzes mittelalterlicher Texte im Deutschunterricht der Sekundarstufe I und II bieten sich doch viele Anbindungsmöglichkeiten für ein solches Vorhaben in den Kernlehrplänen und Rahmenrichtlinien. Diese Möglichkeiten wollen wir gemeinsam erarbeiten und mögliche Szenarien dafür diskutieren. Es soll zudem an konkreten Beispielen aufgezeigt werden, wie wir das Internet für den Einsatz mittelalterlicher Texte im Deutschunterricht nutzen können. Dafür werden wir uns nicht nur einen gemeinsamen Überblick verschaffen, welche Seiten im Netz als Einstiegsseiten hilfreich sind, sondern auch online verfügbare Unterrichtsmaterialien genauer unter die Lupe nehmen und im Seminar ausprobieren. Wir werden außerdem in mehreren Exkursen die Gattungsgrundlagen für den Einsatz einzelner relevanter Textsorten in den jeweiligen Klassenstufen besprechen.
Die Vorbesprechung dient zunächst der Klärung von Schein-(Leistungs-)Fragen, aber auch einem Überblick über die Vorerfahrungen der Teilnehmer und Teilnehmerinnen und erfordert deshalb in jedem Fall ihre Anwesenheit.

 
   Literatur:

Texte werden im Seminar zur Verfügung gestellt.