Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Politisches Vertrauen - Voraussetzung oder Paradoxie in der Demokratie?    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     SoSe 2014     2 SWS     keine Übernahme     ECTS-Punkte: 5    
   Lehreinheit: Sozialwissenschaften    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 25  
 
   Zielgruppe/Studiengang   Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts)   ( 4. - 6. Semester )
   Zugeordnete Lehrperson:   Breustedt verantwort
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Mittwoch   10:00  -  12:00    wöch.
Beginn : 09.04.2014    Ende : 16.07.2014
      Raum :   SG 158   SG  
  Montag   16:00  -  18:00    EinzelT
Beginn : 23.06.2014    Ende : 23.06.2014
      Raum :   LK 062   LK  
  Mittwoch   10:00  -  12:00    wöch.
Beginn : 25.06.2014    Ende : 09.07.2014
      Raum :   LF 053   LF  
 
 
   Kommentar:

Sinkendes politisches Vertrauen wird in den Medien in der Regel als Gefahr für die Demokratie dargestellt. Doch das ist nur die halbe Wahrheit. Tatsächlich ist das Verhältnis zwischen Demokratie und politischem Vertrauen zwiespältig. Einerseits ist das politische Vertrauen der Bürger in Demokratien eine Voraussetzung für demokratisches Handeln. Andererseits beruht die Demokratie paradoxer Weise auf institutionalisiertem Misstrauen wie z. B. periodischen Wahlen und dem Prinzip der Gewaltenkontrolle.

Aus diesem Widerspruch leiten sich die drei zentralen Aspekte des Seminars ab:

  • Konzeptualisierung und Messung politischen Vertrauens

  • Ursachen politischen Vertrauens

  • Wirkung politischen Vertrauens in Demokratien

Mittels einschlägiger Literatur aus der Soziologie und vergleichenden Politikwissenschaft lernen Sie verschiedene Definitionen von (politischem) Vertrauen kennen und bestimmen die Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Sie untersuchen Argumente aus den Federalist Papers und der politischen Kulturforschung im Hinblick auf die Bedeutung politischen Vertrauens und Misstrauens für die Demokratie. Darüber hinaus ermitteln Sie die Ursachen politischen Vertrauens aus empirisch vergleichenden Untersuchungen. Auf der Grundlage dieser Inhalte haben Sie im Seminar Gelegenheit zu üben, eigene Hypothesen herzuleiten und mittels der Prinzipien der systematisch vergleichenden Forschung empirisch anhand von Surveydaten in SPSS zu testen.

 
   Literatur:
  • Barber, Bernard. 1983. The Logic and Limits of Trust. New Brunswick: Rutgers University Press.
  • Hartmann, Martin, und Claus Offe (Hrsg.). 2001. Vertrauen. Die Grundlage des sozialen Zusammenhalts. Frankfurt/New York: Campus Verlag.
  • Norris, Pippa. 2011. Democratic Deficit. Critical Citizens Revisited. Cambridge: Cambridge University Press.
  • Schmalz-Bruns, Rainer, und Reinhard Zintl (Hrsg.). 2002. Politisches Vertrauen. Soziale Grundlage reflexiver Kooperation. Baden-Baden: Nomos.
  • Sztompka, Piotr. 1999. Trust . A Sociological Theory. Cambridge: Cambridge University Press.
  • Warren, Mark E. (Hrsg.). 1999. Democracy and Trust. Cambridge: Cambridge University Press.
 
   Bemerkung:

Das Seminar richtet sich an Studierende im Bachelor Politikwissenschaft. In den inhaltlichen Sitzungen vertiefen Sie die in der Vorlesung 'Konzepte und Modelle der Vergleichenden Politikwissenschaft' vorgestellten Theorien und Modelle der politischen Einstellungsforschung und die quantitativen Analysemethoden auf der Individualebene. In den praktischen Übungen wiederholen und festigen Sie Ihre Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens und des Statistikprogramms SPSS.  


 
   Leistungsnachweis:

Allgemeine Teilnahmeanforderungen:

  • regelmäßige Teilnahme
  • Pünktlichkeit
  • Lesen der Lektüre
  • SPSS Installation auf dem Laptop
  • Aktive Mitarbeit im Seminar

Anforderungen für einen Leistungsnachweis (Aufbaumodul/E3):

  • Hausarbeit (80% der Note)
  • fristgerechte Abgabe und Bestehen von vier schriftlichen Aufgaben während des Semesters  (I. Übung zum korrekten wissenschaftlichen Zitieren, II. schriftliche Gegenüberstellung von wissenschaftlichen Positionen, III. Erstellung & Analyse einer Tabelle/Grafik in SPSS, IV. Erstellung & Analyse einer Korrelation in SPSS) (20% der Note)

Anforderungen für einen Leistungsnachweis (Wahlpflichtmodul):

  • Essay

Nähere Hinweise zur aktiven Mitarbeit im Seminar, den schriftlichen Aufgaben, der Hausarbeit und dem Essay erhalten Sie in der ersten Seminarsitzung.

Hinweis für Studierende mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung

Hinsichtlich der Studien-und Prüfungsleistungen können sich Studierende mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung bei Bedarf (nach Vereinbarung per E-Mail) an mich wenden, um die Möglichkeiten eines Nachteilsausgleichs zu besprechen. 

Falls sich aufgrund der Behinderung/chronischen Krankheit Schwierigkeiten bei der Teilnahme an der Lehrveranstaltung ergeben, bitte ich Sie, mich vor Beginn des Seminars zu benachrichtigen, ggfs. kann ein Raumtausch vorgenommen werden.