Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Minus und Minus gibt Plus? Wahlkampf, Wahlbeteiligung und Politische Kultur bei den Europa- und Kommunalwahlen 2014    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     SoSe 2014     2 SWS     keine Übernahme     ECTS-Punkte: 3    
   Lehreinheit: Sozialwissenschaften    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 30  
 
   Zielgruppe/Studiengang   Powi B.A., Politikwissenschaft (Bachelor of Arts)   ( 6. Semester )
   Zugeordnete Lehrpersonen:   Jarzebski verantwort ,   Mertens
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Donnerstag   16:00  -  18:00    wöch.
Beginn : 10.04.2014    Ende : 17.07.2014
  
  Die Veranstaltung findet in Raum LS 105 statt.
 
  Donnerstag   16:00  -  18:00    EinzelT    Maximal 20 Teilnehmer/-in
Beginn : 15.05.2014    Ende : 15.05.2014
      Raum :   SG 158   SG  
 
 
   Kommentar:

Im Mai 2014 wählen die Bürger Europas ein neues Parlament. Dies wird die erste Wahl nach der Finanzkrise sein, welche die Staaten der Europäischen Union in eine nachhaltige Verunsicherung gestürzt hatte. Zugleich finden in zehn Bundesländern die Wahlen zu Kreistagen, Stadträten, Gemeinderäten, Bezirksversammlungen und Stadtvertretungen statt. Wie werden die Parteien auf diese Parallelität reagieren? Das Seminar wird sich den Unterschieden und Gemeinsamkeiten dieser beiden Wahlen widmen und versuchen sie anhand ausgewählter Beispiele sowie einer eingehenden Betrachtung des Wahlkampfes zu analysieren. Im Zentrum stehen dabei Fragen der sozialen Ungleichheit, der Partizipation und des europaweiten Rechtspopulismus. Wie agieren die politischen Akteure angesichts dieser ebenso kontroversen, wie essentiellen Fragen unserer politischen Gegenwart? Hat die Kombination zweier Nebenwahlen Auswirkungen auf die Wahlkämpfe vor Ort? Wie stellt sich die Situation medial dar?

Der Wahltermin in der Mitte des Semesters, bietet die Chance, auf aktuelle Ereignisse unmittelbar Bezug zu nehmen und diese in den Verlauf des Seminars einzubauen.

 
   Literatur:

Kost, Andreas/Wehling, Hans-Georg (Hrsg.), 2010: Kommunalpolitik in den deutschen Ländern – Eine Einführung. Wiesbaden.

Tenscher, Jens (Hrsg.), 2011: Superwahljahr 2009 – Vergleichende Analysen aus Anlass der Wahlen zum Deutschen Bundestag und zum Europäischen Parlament, Wiesbaden.

 
   Leistungsnachweis:

  Zur Teilnahme am Seminar ist ein Erscheinen in der ersten Sitzung obligatorisch. Wer verhindert ist, muss sich entschuldigen. Sollte der/die Teilnehmende weder anwesend, noch entschuldigt sein, so verliert er/sie seinen Platz auf der Liste.

  1. Die Vorbereitung der Pflichtlektüre sowie die aktive Mitarbeit im Seminar ist Teil der Leistung.
  2. Eine mündliche Präsentation, die als Referat, Statement, Vortrag, einer Lektürebesprechung, Video- oder Webinhalt, oder in sonstigen vorab besprochener alternativer Form durchgeführt wird. Obligatorisch ist die Hinleitung und eigenständige Moderation der anschließenden Diskussion.
  3. Jede Präsentation wird kommentiert. Die Funktion der Kommentatorin wird jeweils am Anfang der Sitzung zugewiesen.
  4. Zusätzlich ist das Verfassen eines Essays Bestandteil der Seminarleistung.

 

Hinweise zu den Präsentationen:

  1. Ein klassisches Referat mit PowerPoint ist möglich, allerdings keine Pflicht. Alternative Formen der Präsentation sind durchaus denkbar (Gespräch, Interview, Prezi, Video, Radiobeitrag, Literaturbesprechung, Statement etc.).
  2. Wichtig ist die anschließende Hinleitung zur Diskussion. Hierzu sollten Thesen oder Diskussionsfragen erstellt werden.
  3. Spätestens in der Woche vor der Präsentation, müssen die Referenten im Anschluss an die Sitzung eine kurze Vorbesprechung mit den Dozenten durchführen.
  4. Maximal 2 Personen pro Präsentation. Sollten nicht alle Themen besetzt sein, da es zu viele Zweiergruppen gibt, werden diese aufgelöst.
  5. Die Vergabe erfolgt via doodle. Freitag, den 11. April um 12:00 wird ein link zur Umfrage per mail verschickt. Hier können sich alle Teilnehmenden für ihre Präsentation eintragen.