Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. WiSe 2023/24
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2014 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
  • Funktionen:
E3 - GesWi_Powi - Konzepte und Modelle der Vergleichenden Politikwissenschaft - Cr. 4-4    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Vorlesung     SoSe 2014     2 SWS     keine Übernahme     ECTS-Punkte: 4 - 4    
   Weitere Links: Studium liberale im IOS (Modul E3) 
   Geschäftsbereich: Studium liberale (E3)    
   Teilnehmer/-in  erwartet : 20   Maximal : 20  
 
   Zugeordnete Lehrperson:   Breustedt
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Dienstag   14:00  -  16:00    wöch.
Beginn : 08.04.2014   
  
  Die ersten vier Termine finden im UCI-Kino am Hbf Duisburg statt! Alle weiteren Termine in D - LX 1205
 
 
 
   Kommentar:

Was haben die gegenwärtigen Proteste in der Ukraine, Thailand und der Türkei gemeinsam? Welchen Effekt haben Sperrklauseln wie bei den Wahlen zum Europäischen Parlament im Mai 2014? Diese Art politikwissenschaftlicher Fragen systematisch vergleichend zu beantworten ist eine Kunst, die Sie erlernen können. In der Vorlesung erhalten Sie hierzu einen Überblick über die methodischen und inhaltlichen Grundlagen der Vergleichenden Politikwissenschaft. In methodischer Hinsicht lernen Sie verschiedene Forschungsdesigns, jeweils geeignete quantitative Analysemethoden auf der Individual- und Makroebene sowie Strategien der systematischen Fallauswahl kennen. Inhaltlich erwerben Sie Kenntnisse bezüglich grundlegender theoretischer Konzepte, Typologien und Theorien in den Untersuchungsgebieten Polity (politische Institutionen und Strukturen), Politics (politische Prozesse) und Policy (politische Programme und Maßnahmen). Diese Methoden und Inhalte können Sie anschließend anwenden, um institutionengeleitete Vergleiche politischer Systeme durchzuführen, die Konsequenzen verschiedener Regierungssysteme gegenüber zu stellen, unterschiedliche Wahl- und Parteiensysteme zu klassifizieren, die Relevanz politischer Kultur zu erläutern und die Entstehung politischer Programme zu beschreiben. Zur Verdeutlichung der Vorgehensweise erhalten Sie in jeder Vorlesungssitzung inhaltliche Aufgaben, deren Lösung wir gemeinsam erarbeiten und diskutieren werden.

 
   Literatur:

Zentrales Lehrbuch (zur Anschaffung empfohlen)

  • Lauth, Hans-Joachim, Gert Pickel, und Susanne Pickel. 2013. Vergleich politischer Systeme. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

Grundlagenliteratur

  • Caramani, Daniele (Hrsg.). 2011. Comparative Politics. Oxford/New York: Oxford University Press.
  • Jahn, Detlef. 2013. Einführung in die vergleichende Politikwissenschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-19873-6. (Zugegriffen: 5. Februar 2014).
  • Landman, Todd. 2009. Issues and Methods in Comparative Politics. An Introduction. London/New York: Routledge.
  • Lauth, Hans-Joachim (Hrsg.). 2010. Vergleichende Regierungslehre. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-92357-4. (Zugegriffen: 5. Februar 2014).
  • Lauth, Hans-Joachim, Gert Pickel, und Susanne Pickel. 2009. Methoden der Vergleichenden Politikwissenschaft. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Pickel, Susanne, Detlef Jahn, Hans-Joachim Lauth, und Gert Pickel (Hrsg.). 2009. Methoden der vergleichenden Politik- und Sozialwissenschaft. Neue Entwicklungen und Anwendungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-91826-6. (Zugegriffen: 5. Februar 2014).
  • Siaroff, Alan. 2009. Comparing Political Regimes. A Thematic Introduction to Comparative Politics. Toronto: University of Toronto Press.
 
   Bemerkung:

Achtung: geänderter Raum am 28.03.14!

Bitte melden Sie sich hier ausschl. für das fachfremde Modul E3 Studium liberale an. (Als Fachstudent wählen Sie zur Anmeldung das fachintern übliche Verfahren bei LSF: Die gleichnamige Veranstaltung ohne das Präfix 'E3'.) Veranstaltungskommentare und weitere Details finden Sie aus technischen Gründen auf unserer Homepage (Link siehe oben).

 
   Voraussetzungen:

In E3 nicht geeignet für: GesWi, MOAS mit Soz oder PW, Soz. Arbeit

 
   Leistungsnachweis:

Klausur