Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
E3 - IOS - Antiliberalismus, Nationalismus und Antisemitismus im deutschen Kaiserreich vor und während des Ersten Weltkriegs - sozialwissenschaftliche Studien - Cr. 2-4 Nachrückoption    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     WiSe 2014/15     2 SWS     jedes Semester     ECTS-Punkte: 2-4    
   Weitere Links: Studium liberale im IOS (Modul E3) 
   Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen: Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS    
   Geschäftsbereich: Studium liberale (E3)    
   Teilnehmer/-in  erwartet : 35   Maximal : 35  
 
   Zielgruppe/Studiengang   Bachelor, Bachelor
   Zugeordnete Lehrperson:   Selent
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Montag   10:15  -  11:45    wöch.    Maximal 35 Teilnehmer/-in
Beginn : 20.10.2014    Ende : 13.02.2015
      Raum :   LB 117   LB  
  beginnt in der 2. Vorlesungswoche
 
 
 
   Kommentar:

Inhalte:

Das Seminar thematisiert zunächst die nur halb- bzw. teildemokratischen Verhältnisse im deutschen Kaiserreich 1871-1914. Es geht um die eingeschränkten Vollmachten des Parlaments, das nicht über das Recht verfügte, die Regierung zu wählen (Reichskanzler, Staatssekretäre), sie abzuberufen (Miss­trauensvotum), dessen Gesetzesinitiativen nur in Kraft treten konnten mit Zustimmung der im Bundes­rat vertretenen Länderregierungen, das bei Konflikten mit der Regierung von dieser aufgelöst werden konnte (Neuwahlen), das insbesondere in Fragen der Außen- und Militärpolitik über sehr einge­schränkte Rechte, Mitwirkungs- und Kontrollfunktionen verfügte. Für ihre militärische Bündnispolitik brauchte die Regierung nicht die Zustimmung des Parlaments. Die Entscheidung über Krieg und Frie­den oblag dem Kaiser und dem Bundesrat. In diesem Zusammenhang sollen Strömungen und Ten­denzen des antidemokratischen Denkens, des Antiliberalismus und des Antisemitismus untersucht werden. Diskutiert und gelesen werden hierzu soziologische Analysen von Prof. Norbert Elias über das wilhelminische Bürgertum, von Prof. Detlev Claussen über den Antisemitismus im wilhelminischen Reich.

Auf der Basis von Studien der politischen Theoretikerin Hannah Arendt sollen der deutsche Nationalis­mus thematisiert werden, der im Gegensatz zum westlichen sich völkisch entwickelte, und der deut­sche Imperialismus, der anders als der westliche weniger auf die Beherrschung der Weltmeere aus­gerichtet war als vielmehr auf die Beherrschung des Kontinents („Kontinentaler Imperialismus“). Letzteres wird auch anhand von Studien des Sozialwissenschaftlers Dr. Klaus Thörner („Deutsche Südosteuropapläne 1890-1914“) diskutiert. Es sollen also jene politischen und gesellschaftlichen Ursachenzusammenhänge thematisiert und diskutiert werden, die die Entwicklung hin zum Ersten Weltkrieg begünstigten und in dessen Entfesselung mündeten. Am Ende des Seminars soll Bezug genommen werden auch auf aktuelle Diskussionen und Kontroversen aus Anlass von 100 Jahren Beginn des Ersten Weltkriegs (1914-2014). Dabei werden politikwissenschaftliche und soziologische Beiträge gelesen und diskutiert, zudem auch neuere Forschungsergebnisse eines Wissenschaftlers der Universität Duisburg-Essen über den deutschen Antisemitismus in den besetzten östlichen Ge­bieten während des Ersten Weltkriegs vorgestellt (Ludger Heid: „Vorspiel zum Holocaust“, in: „Die Zeit“ Nr. 9/14, 02.03.2014).

Lernziele:

Studierende sind in der Lage, sich mittels Lektüre, Analyse und Diskussion von Texten, der Einbe­ziehung von Bild- und anderen Materialien sowie von Filmsequenzen in die Thematik einzuarbeiten.

 
   Literatur:

Mombauer, A.: „Julikrise und Kriegsschuld – Thesen und Stand der Forschung“. In: „Erster Weltkrieg“ („APuZ – Aus Politik und Zeitgeschichte“, 16-17/2014, Bundeszentrale für politische Bildung)

Ein SemApp in der UB wird eingerichtet, Standort Duisburg, LK, 1. OG. Zugangsdaten für Online-Material werden bei der Vorbesprechung bekannt gegeben.

 
   Bemerkung:

Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

Anmeldung ab dem 19.09.2014

Online-Anmeldung während der Anmeldefrist über LSF. Informationen zu Anmeldebedingungen s.o. "Weitere Links".

Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

 
   Voraussetzungen:

In E3 nicht geeignet für: GesWi; MOAS mit Soz oder PW, Soz. Arbeit

 
   Leistungsnachweis:

Regelmäßige aktive Teilnahme und Protokoll (2 Cr.), Referat oder 6-seitiges Essay (3 Cr.), 10-seitige Hausarbeit (4 Cr.).

In E3 ist regelmäßige, aktive Teilnahme mit Vor-/Nachbereitung neben dem erfolgreichen Bestehen Voraus­setzung zum Scheinerwerb. Geduldet wird eine entschuldigte (!) Fehlzeit von 4 SWS bei wöchentlichen Kursen.

 
  • Zugeordnete Prüfungen :
  •