Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Sozialpolitik in der Europäischen Union    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Blockseminar     WiSe 2014/15     2 SWS     jedes Semester    
   Fakultät: Bildungswissenschaften    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 40  
 
   Zielgruppe/Studiengang   SA B.A., Soziale Arbeit (Bachelor of Arts)   ( 3. Semester )
   Zugeordnete Lehrperson:   Ahles
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Freitag   14:00  -  18:00    EinzelT
Beginn : 17.10.2014    Ende : 17.10.2014
      Raum :   R09 S04 B17   R09S  
  keine Angabe   10:00  -  17:30    Block
Beginn : 14.11.2014    Ende : 15.11.2014
      Raum :   R09 S04 B17   R09S  
  Freitag   10:00  -  17:30    EinzelT
Beginn : 21.11.2014    Ende : 21.11.2014
      Raum :   R09 S04 B17   R09S  
 
 
   Kommentar:

Die Europäische Union ist allgegenwärtig: Sie bestimmt den Alltag von Millionen Menschen. Und doch bleibt sie für viele ein seltsam fremdes Gebilde, wird zuweilen spöttisch als Gemeinschaft lebensferner Bürokraten beäugt, die von Brüssel aus kleinteilig Regeln für die Form von Gurken oder den Handel mit Bananen festlegt, während Sie bei drängenden sozialen Fragen verzagt. Aktuell etwa angesichts der Not der Flüchtlinge auf Lampedusa oder der Debatte um die sogenannten Armutsmigranten aus den neuen Mitgliedsstaaten. Jenseits der wirtschaftlichen Dimension war die Idee einer europäischen Union immer auch mit einer sozialen Integration verbunden. Doch wie steht es um das Soziale in Europa? Gibt es ein „europäisches Sozialmodell“? Und welche Konsequenzen ergeben sich aus den europäischen Regelungsregimen für die Sozialpolitik und die Soziale Arbeit in Deutschland? Das sind zentrale Fragen, die wir im Rahmen des Seminars bearbeiten und diskutieren werden. Das Seminar ist in drei Teile untergliedert: Im ersten Teil befassen wir uns mit Grundfragen zu den Europäischen Institutionen, der Architektur und den Zielen der Europäischen Union. Darauf aufbauend, wenden wir uns im zweiten Teil den Wechselwirkungen zwischen europäischer, nationaler und lokaler Ebene zu, wobei wir dem Bereich der sozialen Sicherung besondere Aufmerksamkeit schenken und Bezüge zur Sozialen Arbeit herstellen. Im letzten Teil werden wir uns vor diesem Hintergrund mit aktuellen Debatten der Europäischen Krise(n) befassen. Neben Impulsreferaten stehen die Auseinandersetzung mit der Literatur und ihre Diskussion im Mittelpunkt des Seminars. Primärquellen und wissenschaftliche Texte dienen dabei als Grundlage für die Vertiefung zentraler Aspekte.

 
   Literatur:

Schulz-Nieswandt, Frank / Mann, Kristina / Sauer, Michael (2010): Europäische Sozialpolitik und Europäisierung der Gesundheits- und Sozialdienstleistungen – ein Abriss, in: Sozialer Fortschritt 59 (5), S. 127-134. Weiterführende Literaturhinweise erfolgen in der 1. Sitzung.