Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. WiSe 2023/24
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
  • Funktionen:
VO/SE Kulturphilosophie: Schopenhauer und Nietzsche    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Vorlesung/Seminar     WiSe 2014/15     2 SWS     keine Übernahme    
   Lehreinheit: Philosophie    
 
   Zugeordnete Lehrperson:   Hallich
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Dienstag   16:00  -  18:00    wöch.
Beginn : 14.10.2014    Ende : 10.02.2015
      Raum :   V15 R03 H93   V15R  
 
 
   Kommentar:

Arthur Schopenhauer und Friedrich Nietzsche sind die bekanntesten und populärsten Philosophen des 19. Jahrhunderts. Während Schopenhauer ein metaphysisches System entwickelt, in dessen Mittelpunkt die unter dem Schlagwort „Pessimismus“ bekannt gewordene  Deutung der Welt als  zielloser und Leiden bewirkender  Wille steht, steht Nietzsche – der an Schopenhauer anknüpft, aber ihn auch kritisiert – für eine die Grenzen zwischen Philosophie und Dichtung bewusst überschreitende experimentelle Philosophie, mit der Schopenhauers Pessimismus eine Philosophie der Lebensbejahung entgegensetzt wird.

In dieser Veranstaltung, die Vorlesungs- und Seminarelemente miteinander verbinden wird, sollen die Philosophien beide Denker vorgestellt und daraufhin befragt werden, inwiefern sie auch für systematische Fragen der Gegenwartsphilosophie noch relevant sind. Dabei wird zunächst Schopenhauers Welt als Wille und Vorstellung im Mittelpunkt der Darstellung stehen, wobei Schopenhauers Erkenntnistheorie, seine Metaphysik, Ästhetik und Ethik zu thematisieren sind; im zweiten Teil der Veranstaltung sollen u.a. Nietzsches Metaphysikkritik und sein Perspektivismus, sein (vermeintlicher) Nihilimus und seine Moralkritik zur Sprache kommen.

Diese Lehrveranstaltung ist primär für Bachelorstudierende vorgesehen, aber auch für Masterstudierende geöffnet. Genauere Informationen zu den jeweiligen Anrechenbarkeiten entnehmen Sie bitte der Rubrik „Bemerkung“.

 
   Literatur:

Zur einführenden Lektüre empfehle ich:

R. Safranski: Schopenhauer und die Wilden Jahre der Philosophie. München 1987u.ö.

R. Safranski: Nietzsche. Biographie seines Denkens, München 2000 u.ö.

 
   Bemerkung:

B.A. LA GyGe: M8: SE Kulturphilosophie
B.A. LA HRGe: M7: SE Kulturphilosophie
LA GyGe (LPO 2003): M V: GK Kulturphilosophie
LA GHR (LPO 2003): M V: GK Kulturphilosophie
B.A. (ab WS 2012/13): M8: SE Kulturphilosophie
B.A. (PO 2009): M V: GK Kulturphilosophie