Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. WiSe 2023/24
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
  • Funktionen:
Fachdidaktische Analyse und Konzepte der sozialwissenschaftlichen Unterrichtsplanung    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     WiSe 2014/15     2 SWS     keine Übernahme    
   Lehreinheit: Sozialwissenschaften    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 25  
 
      LA Ma GyGe, Master-Studiengang mit Lehramtsoption Gymnasium/Gesamtschule   ( 1. Semester )
  LA Ma HRGe, Master-Studiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real-, Gesamtschule   ( 1. Semester )
   Zugeordnete Lehrperson:   Manzel
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Dienstag   12:00  -  14:00    wöch.    Maximal 25 Teilnehmer/-in
Beginn : 14.10.2014    Ende : 10.02.2015
      Raum :   V15 R03 H60   V15R  
 
 
   Kommentar:

Übergeordnetes Thema ist die Kommunikation über Politik in der Mediengesellschaft und im Unterricht sowie Auswirkungen auf das Wissen von Schüler/-innen, ihre Einstellungen & Emotionen sowie die Kommunikationsfähigkeit (Kompetenz-Dimension politische Handlungsfähigkeit).

Im Seminar werden drei Schwerpunkte vertiefend behandelt:

  1. Medieneinsatz im Politikunterricht (Zeitungen, Filmsequenzen, Musik)
  2. Inhaltsfeld zur Mediatisierung von Politik in der Demokratie am Bsp. des Floren-Schulbuch-Kapitels VI
  3. Einfluss der medialen Berichterstattung auf Wissen, Einstellungen und Emotionen von Schüler/-innen

Von Masterstudierenden wird die Bereitsschaft erwartet, fachwissenschaftliche und fachdidaktische Literatur vertiefend zu lesen. Kreativität bzgl. des eigenen Medieneinsatzes und reflexive Überlegungen zur Diagnose von Wissen/Einstellungen/Emotionen sowie Ideen zur Förderung von Kommunkationsfähigkeit bei Lernenden sind gefordert. 

 
   Literatur:

Die Kursliteratur kann in einem Reader in der ersten Sitzung für 10,-€ erworben werden.

Besand, A. & Sander, W. (2010). Handbuch Medien im Politikunterricht. Schwalbach/Ts.

Bundeszentrale für Politische Bildung (Hrsg.) (2001). Mediengesellschaft. APUZ, B 41-42/2001. Bonn.

Detjen, J. (et al.) (2012). Politikkompetenz - Ein Modell. Wiesbaden: Springer.

Dörner, A. & Vogt, L. (2012). Unterhaltungsrepublik Deutschland: Medien, Politik und Entertainment

Dörner, A. (2001). Politainment. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

Floren, F.J. (Hrsg.) (2008). Politische Strukturen und Prozesse in Deutschland. Braunschweig: Schöningh Verlag (Schulbuch Sozialwissenschaften, daraus die S. 120-145).

Geyer, R. & Kölbl, C. (2012). Medien und PolitikThemenblätter im Unterricht (Nr. 95). Bundeszentrale für Politische Bildung: Bonn.

Manzel, S. (Hrsg.) (2014). Politisch mündig werden. Politikkompetenz in der Schule aufbauen und diagnostizieren. (Schriften zur Didaktik der Sozialwissenschaften in Theorie und Unterrichtspraxis, Bd. 2). Leverkusen: Budrich (im Erscheinen)

Meyer, T. (2006). Populismus und Medien. In F. Decker (Hg.), Populismus in Europa. VS-Verlag. Lizenzausgabe für die Bundeszentrale für politische Bildung Bonn.

Nanz, P. & Fritsche, M. (2012). Handbuch Bürgerbeteiligung: Verfahren und Akteure, Chancen und Grenzen.

Oberle, M. (2012). Politisches Wissen über die Europäische Union. Subjektive und objektive Politikkenntnisse von Jugendlichen. Wiesbaden: Springer VS.

Oberle, M., Eck, V. & Weißeno, G. (2008). Metaphern der Politik. Eine Studie zu Politikbildern bei Schülerinnen und Schülern. Politische Bildung, 4, 126-136.

Weißeno, G. (2013). Fachsprache in Schulbüchern für Politik/Sozialkunde - eine empirische Studie. In P. Massing & G. Weißeno (Hrsg.), Demokratischer Verfassungsstaat und Politische Bildung (S. 151-170). Schwalbach: Wochenschau.