Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
Die Katastrophe Athens im Peloponnesischen Krieg und der Tod des Sokrates    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Übung     WiSe 2014/15     keine Übernahme    
   Lehreinheit: Geschichte    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 38  
 
   Zugeordnete Lehrperson:   Cobet
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Freitag   10:00  -  12:00    wöch.
Beginn : 24.10.2014   
      Raum :   R12 V05 D20   R12V  
 
 
   Kommentar:

Die bewegte Politik und die reiche Kultur der demokratischen Gesellschaft Athens im klassischen fünften und vierten Jahrhundert spiegelt sich für uns in verschiedenen Textgattungen der literarischen Überlieferung. Durch die Geschichtsschreibung (Thukydides und Xenophon) wissen wir viel über den Peloponnesischen Krieg (431-404) und seinen für Athen katastrophalen Ausgang. Die Hinrichtung des Sokrates im Jahr 399, wenige Jahre nach Athens Niederlage, stellte der Wahrheitsfrage der Philosophen mit der Reflexion des Verhältnisses von Politik und Philosophie eine neue Aufgabe. In der Übung werden vor allem drei Texte studiert werden.

1) Der Komödiendichter Aristophanes brachte in den ersten Jahren des Krieges in den „Wolken“ den Sokrates auf die Bühne Athens als einen Lehrer, der die Jugend mit radikal neuen Gedanken verführte: für uns eine deutlich sprechende Quelle für die radikale Veränderung gesellschaftlicher Orientierungen im letzten Drittel des fünften Jahrhunderts, der Zeit des Peloponnesischen Kriegs.

2) Den Prozess gegen Sokrates reflektieren verschiedene Texte seines Schülers Platon bald nach dessen Hinrichtung, so die hoch stilisierte „Verteidigung des Sokrates“ und der Dialog Kriton.

3) In einer späten Schrift, dem Siebenten Brief, legt Platon Rechenschaft ab von seinen gescheiterten Versuchen, in Syrakus die Politik mit Hilfe der Philosophie auf eine höhere Stufe zu stellen.

Anforderungen:

Die Bereitschaft, sich in wöchentlicher Vorbereitung Passagen der Quellentexte zu erschließen; kleines Literaturreferat.

 
   Literatur:

Literatur:

Aristophanes, Die Wolken, deutsch von Otto Seel, 1963 (Reclam UB 6498), €3,60.

Platon, Apologie des Sokrates und Kriton, deutsch von Manfred Fuhrmann (Reclam UB 895), € 2,80.

Platon, Der siebente Brief, deutsch von Ernst Howald, 1971 (Reclam UB: vergriffen, aber antiquarisch im Netz zu finden)

 
   Bemerkung:

Übung Alte Geschichte