Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. WiSe 2023/24
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2014/15 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
  • Funktionen:
(neu 07.10.) Vertiefung Soziologie    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     WiSe 2014/15     keine Übernahme    
   Fakultät: Bildungswissenschaften    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 30  
 
   Zielgruppe/Studiengang   SA B.A., Soziale Arbeit (Bachelor of Arts)   ( 3. Semester )
   Zugeordnete Lehrperson:   Schuster
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Montag   10:00  -  12:00    wöch.    Maximal 30 Teilnehmer/-in
Beginn : 20.10.2014    Ende : 09.02.2015
      Raum :   SE 108   S - E  
 
 
   Kommentar:

Migration, Integration und soziale Ungleichheit – diese Konzepte und die damit verbundenen sozialen Wirklichkeiten sind in soziologischen Diskursen von großem Gewicht, sowohl in älteren als auch in aktuellen Theorien und empirischen Studien. Für soziologische Perspektiven ist es dabei von großer Wichtigkeit, sich über begriffliche Bedeutungen zu verständigen. Damit verbunden sind sowohl ein immerwährendes Ringen um die Interpretationen gesellschaftlicher Entwicklungen als auch um die daraus zu folgernden praxisbezogenen Reaktionen.

Ziel dieser Veranstaltung ist es daher, die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen des sozialarbeiterischen Handelns in den Themenfeldern von Migration und Integration zu analysieren. Der besondere Fokus wird dabei auf der Perspektive sozialer Ungleichheit liegen, wobei auch Perspektiven der Geschlechterforschung und der rassismuskritischen Forschung einbezogen werden. Das Seminar vertieft das vorhandene Wissen der Studierenden zu soziologischen Fragestellungen. Aufgeworfen werden unter anderem folgende grundsätzliche Fragen:

  • Welche Veränderungsprozesse lassen sich derzeit in Gesellschaften, auch weltweit, beobachten? Wie beeinflussen Ökonomisierungs- und Privatisierungstendenzen und die Globalisierung vieler Abläufe das soziale Miteinander?
  • Wie verlaufen Prozesse der Integration und der Segregation beispielsweise in Städten, was sind wichtige Einflussfaktoren und welche Akteur_innen haben in diesen Prozessen mehr Einfluss als andere?
  • Welche gruppenbezogenen Hindernisse wie z. B. Diskriminierungen existieren? Auf welche Weise beeinflussen sie die gesellschaftlichen Chancen von Individuen und Gruppen?
  • Wie können mehr Gerechtigkeit und Umverteilung erreicht werden, und welche Rolle spielt dabei die soziale Arbeit?

 

Arbeitsweise und Anforderungen

Das Vertiefungsseminar befasst sich sowohl mit theoretischen Konzepten als auch mit empirischen Studien zu den Themenfeldern Migration, Integration und soziale Ungleichheit. Erwartet wird von den Studierenden ein hohes Maß an Selbständigkeit und Engagement. So haben sie Einfluss auf die thematische Schwerpunktsetzung des Seminars und dessen Ausgestaltung. Damit verbunden sein sollte sowohl die Motivation, sich mit theoretischen Konzepten und empirischen Studien zu relevanten Fragestellungen in diesem spannenden Forschungsfeld auseinanderzusetzen, als auch die Neugier, selbst als Forschende tätig zu werden.

 
   Literatur:

Literatur zur Vorbereitung

Bitte verschaffen Sie sich bereits im Vorfeld einen ersten Überblick über die Fachliteratur. Dafür empfehle ich die folgenden Quellen:

Gesemann, Frank/Roth, Roland (Hg.) (2009): Lokale Integrationspolitik in der Einwanderungsgesellschaft, Wiesbaden: VS-Verlag.

Hess, Sabine/Binder, Jana/Moser, Johannes (Hg.) (2009): No integration? Kulturwissenschaftliche Beiträge zur Integrationsdebatte in Europa, Bielefeld: transcript.

Klinger, Cornelia/Knapp, Gudrun-Axeli/Sauer, Birgit (Hg.) (2007): Achsen der Ungleichheit. Zum Verhältnis von Klasse, Geschlecht und Ethnizität, Frankfurt/Main/New York: Campus.