Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
SE Moralphilosophie (M.A.): Ethik und Interesse - die Philosophie Norbert Hoersters    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Seminar     SoSe 2015     2 SWS     keine Übernahme    
   Lehreinheit: Philosophie    
 
   Zugeordnete Lehrperson:   Hallich
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Dienstag   14:00  -  16:00    wöch.
Beginn : 07.04.2015    Ende : 12.05.2015
      Raum :   V15 R04 H25   V15R  
  fällt aus am 14.04.2015   
  Dienstag   14:00  -  16:00    wöch.
Beginn : 19.05.2015    Ende : 14.07.2015
      Raum :   S06 S00 B41   S06S  
 
 
   Kommentar:

Norbert Hoerster, geb. 1936, ist einer der einflussreichsten und meistrezipierten Ethiker im deutschen Sprachraum. Bekannt geworden ist er vor allem durch seine – häufig als provozierend empfundenen – Thesen zu bioethischen Fragen wie Abtreibung und Sterbehilfe. Die begründungstheoretischen Grundlagen seiner Position hat er 2003 in „Ethik und Interesse“ und 2014 in „Wie lässt sich Moral begründen?“ entwickelt.

In diesem Seminar sollen sowohl die Grundlagen der Theorie Hoersters als auch deren Anwendungen auf bioethische Fragen diskutiert werden. Hoerster begründet in der Tradition des Kontraktualismus Moral als Mittel zur Realisierung individueller Interessen; dies führt ihn u.a. zu einem Plädoyer für eine Freigabe der Abtreibung und die Legitimität aktiver Sterbehilfe. Es wird zu prüfen sein, ob Hoerster seine Positionen plausibel begründet und welche Probleme sich daraus ergeben.

In einer der letzten Sitzungen des Seminars wird Norbert Hoerster selbst anwesend sein, um mit uns über seine Thesen zu diskutieren.

 

Die Veranstaltung ist primär für Bachelor-Studierende konzipiert, aber auch für Master-Studierende geöffnet.

 
   Literatur:

Norbert Hoerster: Abtreibung im säkularen Staat. Argumente gegen den §218, Frankfurt a.M. 1991, 2. Aufl. 1995.

Norbert Hoerster: Sterbehilfe im säkularen Staat, Frankfurt a.M. 1998, 2. Aufl. 2002.

Norbert Hoerster: Ethik des Embryonenschutzes. Ein rechtsphilosophischer Essay, Stuttgart 2002.

Norbert Hoerster: Ethik und Interesse, Stuttgart 2003

Norbert Hoerster: Wie lässt sich Moral begründen?, München 2014

 
   Bemerkung:

B.A. LA GyGe: M6: SE Metaethik
B.A. LA HRGe: M6A/B: SE Metaethik
LA GyGe (LPO 2003): M IV: VK Ethik (SE)
M VI: VK Methoden der Angewandten Ethik (SE)
LA GHR (LPO 2003): M IV: VK Ethik (SE)
B.A. (ab WS 2012/13): M6A/B: SE Metaethik
B.A. (PO 2009): M IV: VK Ethik (SE), M VI: VK Methoden der Angewandten Ethik (SE)
M.A. (ab WS 2012/13): M1c, 2c, 3c: SE Moralphilosophie, Angewandte Ethik, Politische Philosophie

 

M.A. Christliche Studien: Modul 1.2 Interdisziplinäres Seminar

Zusätzlich geöffnet für:

MMM, Medizin-Management (Master of Arts)
Den Medizin-Management- Studierenden wird empfohlen, das Seminar erst zu besuchen, wenn die  Vorlesung „Einführung in die Ethik“ gehört wurde