Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. SoSe 2024
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: SoSe 2024
  • Funktionen:
E3 - IOS - Schuld und Schulden - über monetäre und ethische Aspekte des Schuldbegriffs - Cr. 3-4    Sprache: Deutsch    Belegpflicht
(Keine Nummer) Blockseminar     SoSe 2015     keine Übernahme     ECTS-Punkte: 3-4    
   Weitere Links: Studium liberale im IOS (Modul E3) 
   Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen: Institut für wissenschaftliche Schlüsselkompetenzen IwiS    
   Geschäftsbereich: Studium liberale (E3)    
   Teilnehmer/-in  Maximal : 35  
 
   Zielgruppe/Studiengang   Bachelor, Bachelor
   Zugeordnete Lehrperson:   Redlich
 
 
Zur Zeit keine Belegung möglich
   Termin: Mittwoch   16:15  -  17:45    EinzelT
Beginn : 22.07.2015    Ende : 22.07.2015
      Raum :   R11 T03 D16   R11T  
  Vorbesprechung
 
  keine Angabe   10:00  -  17:00    Block+SaSo
Beginn : 08.08.2015    Ende : 09.08.2015
      Raum :   R11 T03 D16   R11T  
  Blocktage Sa+So
 
  keine Angabe   10:00  -  17:00    Block+SaSo
Beginn : 15.08.2015    Ende : 16.08.2015
      Raum :   R11 T03 D16   R11T  
  Blocktage Sa+So
 
 
 
   Kommentar:

Inhalte:

(1) Verbund von naturwissenschaftlich orientierten Wissenschaften: insbes. Psychologie, Anthropologie, Religionssoziologie, Soziologie, Wirtschaftswissenschaften; Kontextualisierung und Dynamik der the­ma­tisierten Phänomene in ideologiekritischer und historischer Hinsicht;

(2) Schon MAUSS (Die Gabe, dt. 1990) untersuchte u.a. Bräuche in Melanesien: Geschenke wurden von Stämmen ihren Nachbarstämmen überreicht und diese Übergabe gefeiert; aber: Der beschenkte Stamm „schuldete“ nun dem schenkenden ein Gegengeschenk, das die Großzügigkeit noch übertreffen sollte etc.; dieser friedliche Austausch führte in der Regel einen der Beteiligten in den Ruin oder beide in eine kriegerische Auseinandersetzung; diese soziale Problematik mit ihrer spezifischen Ethik ist jüngst von GRAEBER (Schulden, die ersten 5.000 Jahre, 2011, TB 2013) aufgegriffen und weiter aufgefächert worden: aus Schulden in sozialer Verpflichtung von Stämmen entwickelten sich die aus unserer Zeit bekannten Phänomene von Verpflichtungen Einzelner (mit der psychologisch-psychoanalytischen Dimension im zwischenmenschlichen Kontakt, insbes. wenn solche Schulden nicht abgegolten werden können) und ganzer Volkswirtschaften (Infragestellung des Kreditsystems).

(3) Dass Schenken und damit Sich-Verschulden ein besonders geartetes Macht-Verhältnis (mit Komponenten der Gewalt) darstellt und – obwohl vielleicht „ursprünglich“ der positiven Festigung nachbarschaftlicher Hilfe gedient haben mag – zu einer globalen Verelendung beiträgt, ist spätestens seit der sog. „Derivatenkrise“ von 2007 deutlich geworden. Dass auch der private Bereich, wie es soziologische Untersuchungen zeigen, zusätzlich zu einer psychischen Verelendung beiträgt (z.B.: Kinder werden angehalten, ihre Schuld gegenüber ihren Eltern, die „unter Schmerzen und Verzicht“ ihre Kinder gebaren und aufzogen, abzutragen), ist auch in unserem Kulturkreis bekannt. Dass beides jedoch einer gemeinsamen Quelle entspringt, die positiv konnotierte nachbarschaftsfreundliche Be­ziehung zu pflegen ist erschreckend und paradox.

Methodik: Überwiegend ein „Arbeitsseminar“, in dem an Hand von Beispielen aus der Literatur, „hl. Schriften“, Gemälden etc. die Wechselwirkung ökonomischer mit sozialen, psychischen und Denk­mustern – in ihrer Geschichte auf heute – erarbeitet werden. Materialien werden in dem  elektronischen Semesterapparat bereitgestellt.

Lernziele:

Studierende sind in der Lage, für bestimmte Phasen der Gattungsgeschichte typische Wechsel­wir­kun­gen (s.o.) zu erkennen und selbständig darzustellen sowie in einem Transfer auf unsere Gegenwart zu be­werten, zu diskutieren und schriftlich zu fixieren.

 
   Literatur:

SemApp. Nr. 227, ausschl. Online.

 
   Bemerkung:

Vorbesprechung: Mi, 22.07.2015, 16:15-17:45, R11 T03 D16

Block (v-frei):      Sa/So, 08./09.08. + 15./16.08.2015, 10:00-17:00 Uhr, R11 T03 D16

Späte Blockseminare eignen sich nicht für Studierende im letzten Semester. Falls Terminwahrnehmung oder Prüfung scheitern, steht zu diesem späten Zeitpunkt ggf. keine Alternative im laufenden Semester mehr zur Verfügung.

Diese Veranstaltung wurde speziell für Studierende des Studium liberale konzipiert!

Anmeldung ab dem 17.03.2015

Online-Anmeldung während der Anmeldefrist über LSF. Informationen zu Anmeldebedingungen s.o. "Weitere Links".

Kontakt über: studium-liberale@uni-due.de

 
   Voraussetzungen:

In E3 nicht geeignet für: 2-Fach GeiWi

 
   Leistungsnachweis:

Aktive Teilnahme und ein Essay (3 Cr.) oder eine wissenschaftliche, umfangreichere Hausarbeit (in Absprache mit dem Dozenten, 4 Cr.). 

Nur E3-Studierende mit zwingendem Notenbedarf werden benotet; Studierende der Fak. WiWi und des Studiengangs Masch.bau und weitere Studierende ohne Notenbedarf erhalten bei erfolgreichem Abschluss ein qualifiziertes "Bestanden".