Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
  1. WiSe 2023/24
  2. Hilfe
  3. Sitemap
Switch to english language
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]

Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester SoSe 2015 , Aktuelles Semester: WiSe 2023/24
  • Funktionen:
Aktuelle Probleme der Kunstsoziologie    Sprache: Deutsch    Keine Belegung möglich
(Keine Nummer) Vorlesung     SoSe 2015     keine Übernahme    
   Institut: Institut für Kunst und Kunstwissenschaft    
 
   Zugeordnete Lehrperson:   Hein
 
 
 
   Termin: Mittwoch   16:00  -  18:00    wöch.
Beginn : 08.04.2015    Ende : 15.07.2015
      Raum :   R11 T00 D01   R11T  
 
 
   Kommentar: <p>Die empirische Kunstsoziologie&nbsp; konnte sich noch vor einigen Jahren auf die Beschreibung von &bdquo;Wirkekreisen&ldquo; zwischen K&uuml;nstler, Kunstwerk und Publikum konzentrieren. So sehr dieses, in den sechziger und siebziger Jahren insbesondere von Alphons Silbermann ausgearbeitete Modell, auch heute noch G&uuml;ltigkeit beanspruchen kann, so hat sich das &bdquo;Kunstsystem&ldquo; mittlerweile doch in zahlreiche Teilsysteme ausdifferenziert. Welten trennen den Kunstmarkt vom Therapiemilieu, den &bdquo;Freizeitk&uuml;nstler&ldquo; vom kunstwissenschaftlichen Diskurs und der Kunstkritik, die Protagonisten des social design von den verbliebenen Bohemi&egrave;ns an der Staffelei etc. Die Artefakte lassen den Rezipienten zunehmenden interpretatorischen Spielraum, so dass davon gesprochen wird, die Betrachter selber seien wesentlich am k&uuml;nstlerischen Produktionsprozess beteiligt. Dies relativiert den in der fr&uuml;heren Kunstsoziologie dominierenden Blick auf die Repr&auml;sentationsleistung des Werkes (Hauser) ebenso wie das Festhalten an seinem autonomen Status. (Adorno) Stattdessen gewinnen die im Anschluss an Pierre Bourdieu entwickelten Ans&auml;tze der Kunstsoziologie zunehmend an Bedeutung, welche die Intentionen des Publikums bei der Akkumulation kulturellen Kapitals beleuchten und damit den Symbolbedarf, die Dynamik und die Geschmackslagen innerhalb der Mittelschichten. Die Vorlesung behandelt aktuelle Szenerien einer solchen &bdquo;partizipativen&ldquo; &Auml;sthetik.</p><p>&nbsp;</p><p>&nbsp;</p><p>&nbsp;</p><p>&nbsp;</p><p>&nbsp;</p><p>&nbsp;</p><p>&nbsp;</p><p>&nbsp;</p><p>&nbsp;</p><p>&nbsp;</p><p>&nbsp;</p><p>&nbsp;</p><p><em>Vorl&auml;ufiger Themenplan:</em></p><p>&nbsp;</p><p><em>Teil I&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; Voraussetzungen</em></p><p>&nbsp;</p><ol start="5"><li>Einf&uuml;hrung</li><li>Zivilisation und Kultur (Ein altes Missverst&auml;ndnis im neuen Gewand)</li><li>Theorien und Methoden (Von der Adorno-Silbermann-Kontroverse zu</li></ol><p>&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; Luhmann, Bourdieu u.a.)</p><p>&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;</p><p>&nbsp;</p><p><em>Teil II&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; Felder einer &bdquo;performativen&ldquo; &Auml;sthetik</em></p><p><em>&nbsp;</em></p><p>&nbsp;</p><ol start="6"><li>Kunst und Lebensstil (Der Designkomplex I)</li></ol><p>&nbsp;</p><ol start="3"><li>Kulturelle Intervention im &ouml;ffentlichen und privaten Raum</li></ol><p>(Ein neuer Begriff von Politik)</p><p>&nbsp;</p><ol><li>Integration und Multikulturalit&auml;t (Kunstp&auml;dagogik und</li></ol><p>&auml;sthetische Sozialisation)</p><p>&nbsp;</p><p>&nbsp;</p><p>&nbsp;</p><p><em>Teil II&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; Felder einer &bdquo;repr&auml;sentatorischen&ldquo; &Auml;sthetik</em></p><p>&nbsp;</p><ol start="7"><li>Sammlungen und Museen</li><li>Architektur und urbane Quartiere (Der Designkomplex II)</li><li>Kunstm&auml;rkte (f&uuml;r Investoren)</li><li>Arbeitsm&auml;rkte (f&uuml;r K&uuml;nstler)</li></ol><p>&nbsp;</p><p><em>Teil IV&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; Fragestellungen und Deutungsans&auml;tze</em></p><p>&nbsp;</p><ol start="4"><li>Trennung oder Integration von Sozialstruktur und Kultur?</li></ol><p>&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp; (Bell, Bourdieu)</p><p>&nbsp;</p><ol><li>&bdquo;Legitimationsprobleme im Sp&auml;tkapitalismus&ldquo; und der normative Charakter einer</li></ol><p>postrepr&auml;sentativen Kunst.</p><p>&nbsp;</p><ol start="8"><li>Funktionswandel oder Ende der Kunst?</li></ol><p>&nbsp;</p><p>&nbsp;</p><p>&nbsp;</p><p>&nbsp;</p><p>&nbsp;</p><p>Literatur-Auswahl</p><p>(wird erg&auml;nzt durch Hinweise in der jeweiligen Sitzung)</p><p>&nbsp;</p><p><em>Teil I: Voraussetzungen</em></p><p><em>&nbsp;</em></p><p>Peter B&uuml;rger (Hrsg.): Seminar: Literatur- und Kunstsoziologie. Frankfurt a.M. 1978</p><p>Norbert Elias: &Uuml;ber den Prozess der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen.</p><p>Erster Band: Wandlungen des Verhaltens in den weltlichen Oberschichten des Abendlandes. Frankfurt a.M. 1969 (Einleitung)</p><p>&nbsp;</p><p>Niklas Luhmann: Die Kunst der Gesellschaft. Frankfurt a.M. 1997 (S.393-507)</p><p>Alphons Silbermann: Empirische Kunstsoziologie. Stuttgart 1986</p><p>Juliane Rebentisch: Theorien der Gegenwartskunst. Zur Einf&uuml;hrung. Hamburg 2013</p><p>&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;&nbsp;</p><p>&nbsp;</p><p><em>Teil II: Felder einer &bdquo;performativen&ldquo; &Auml;sthetik</em></p><p><em>&nbsp;</em></p><p><em>&nbsp;</em></p><p>Pierre Bourdieu: Die feinen Unterschiede. Frankfurt a.M. 1982</p><p>&nbsp;</p><p>Georg Frank: &Ouml;konomie der Aufmerksamkeit. Ein Entwurf. M&uuml;nchen/Wien 1998</p><p>&nbsp;</p><p>Bernd Guggenberger: Sein oder Design.</p><p>&nbsp;</p><p>Yana Milev: Der erweiterte Designbegriff im Entwurfsfeld der Politischen Theorie und Soziologie.</p><p>Frankfurt a.M. 2014</p><p>&nbsp;</p><p>Martina L&ouml;w: Raumsoziologie. Frankfurt a.M.2001</p><p>&nbsp;</p><p>Uwe Lewitzky: Kunst f&uuml;r alle? Kunst im &ouml;ffentlichen Raum zwischen Partizipation Intervention</p><p>und neuer Urbanit&auml;t. Bielefeld 2005</p><p>&nbsp;</p><p>Markus Miessen: Albtraum Partizipation. Berlin</p><p>&nbsp;</p><p>Friedrich von Borries: Glossar der Interventionen: Ann&auml;herung an einen &uuml;berverwendeten, aber unterbestimmten Begriff. Berlin</p><p>&nbsp;</p><p>Reinhold Knopp, Karin Nell (Hrsg): Keywork 4. Ein Konzept zur F&ouml;rderung von Partizipation und Selbstorganisation in der Kultur-, Sozial- und Bildungsarbeit. Bielefeld 2014</p><p>&nbsp;</p><p>Sibylle Peters (Hrsg): Das Forschen aller. Artistic Research als Wissensproduktion zwischen Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft. Bielefeld 2013</p><p>&nbsp;</p><p>Paul Divjak: Integrative Inszenierungen. Zur Szenografie von partizipativen R&auml;umen. Bielefeld 2012</p><p><em>&nbsp;</em></p><p>&nbsp;</p><p>&nbsp;</p><p>&nbsp;</p><p><em>Teil II: Felder einer &bdquo;repr&auml;sentatorischen&ldquo; &Auml;sthetik</em></p><p>&nbsp;</p><p>Birgit Mandel: Interkulturelles Audience Developement. Zukunftsstrategien f&uuml;r &ouml;ffentlich gef&ouml;rderte Kultureintichtungen. Bielefeld 2013</p><p>&nbsp;</p><p>Mathias Peter Reich: Kultur und Kreativwirtschaft in Deutschland. Hype oder Zukunftschance der Stadtentwicklung. Wiesbaden 2013</p><p>&nbsp;</p><p>Petra Hornig: Kunst im Museum und Kunst im &ouml;ffentlichen Raum. Wiesbaden 2011</p><p>&nbsp;</p><p>Armin Klein: Der exzellente Kulturbetrieb. Wiesbaden 2011</p><p>&nbsp;</p><p>Robert Fleck: Das Kunstsystem im 21. Jahrhundert.Museen, K&uuml;nstler, Sammler, Galerien.</p><p>Wien 2013</p><p>&nbsp;</p><p>Hubert Thurnhofer: Die Kunstmarktformel. Norderstedt 2014</p><p>&nbsp;</p><p>Dirk Boll: Kunst ist k&auml;uflich. Freie Sicht auf den Kunstmarkt. Ostfildern 2011</p><p>&nbsp;</p><p>&nbsp;</p><p><em>Teil IV: Fragestellungen und Deutungsans&auml;tze</em></p><p>&nbsp;</p><p>J&uuml;rgen Habermas: Legitimationsprobleme im Sp&auml;tkapitalismus. Frankfurt a.M. 1973</p><p>&nbsp;</p><p>Daniel Bell: Die nachindustrielle Gesellschaft. Frankfurt a.M./New York 1994</p><p>&nbsp;</p><p>Daniel Bell: Die kulturellen Widerspr&uuml;che des Kapitalismus. Frankfurt a.M./New York 1991</p><p>&nbsp;</p><p>Gerhard Schulze: Die Erlebnisgesellschaft. Kultursoziologie der Gegenwart.Frankfurt a.M./New York 1992</p><p>&nbsp;</p><p>Boris Groys: &Uuml;ber das Neue. Versuch einer Kultur&ouml;konomie. Frankfurt a.M.1999</p><p>&nbsp;</p><p>Hans Belting: Das Ende der Kunstgeschichte. Eine Revision nach zehn Jahren. M&uuml;nchen 1995</p><p>&nbsp;</p><p>Eva Geulen: Das Ende der Kunst. Lesarten eines Ger&uuml;chts nach Hegel. Frankfurt a.M. 2002</p><p>&nbsp;</p>